Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politische Bildung" an der Universität Linz ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich auf die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der politischen Bildung spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad Master of Arts. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Das Studium findet am Standort Linz statt und zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Es besteht eine starke Kooperation mit Institutionen aus dem Bildungs- und Sozialbereich, um Studierenden praxisnahe Einblicke und Anwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen, fachbezogenen Vertiefungen sowie praktischen Elementen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Kernfächer wie politische Theorien, Bildungstheorien, Didaktik der politischen Bildung sowie Politische Kommunikation. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in Forschung und Evaluation vermittelt. Das Studium bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Jugendbildung, Erwachsenenbildung oder politische Erwachsenenbildung. Es werden sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Workshops angeboten als auch ergänzende Lehrformate wie Projektarbeiten und Praxisphasen, die den Bezug zur Berufspraxis stärken. Die Studienorganisation sieht eine klare Struktur vor, bei der die Studierenden durch kontinuierliche Prüfungen und Projektarbeiten ihre Kompetenzen nachweisen. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen und Organisationen, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung, um zukünftige Lehrkräfte, Beraterinnen und Berater sowie Fachkräfte im Bildungsbereich optimal vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Bildungstheorien
- Didaktik der politischen Bildung
- Politische Kommunikation
- Methoden in Forschung und Evaluation
- Spezialisierungen in Jugendbildung, Erwachsenenbildung, politische Erwachsenenbildung
- Präsenzveranstaltungen, Seminare, Workshops
- Projektarbeiten und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politische Bildung" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Dazu gehören unter anderem die Bildungsarbeit in öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder Bildungseinrichtungen, die Entwicklung und Durchführung von Bildungsprojekten, die Arbeit in politischen Organisationen sowie die Beratung im gesellschaftspolitischen Kontext. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in der politischen Erwachsenenbildung sowie im Bereich der Jugend- und Sozialarbeit. Der Studiengang fördert die Entwicklung analytischer, didaktischer und kommunikativer Kompetenzen, die in Berufsfeldern mit gesellschaftspolitischer Relevanz gefragt sind. Durch die praxisorientierte Ausrichtung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Bildungs- und Sozialarbeit vorbereitet.
- Bildungsarbeit in öffentlichen Einrichtungen
- Arbeit in NGOs und Bildungseinrichtungen
- Entwicklung und Durchführung von Bildungsprojekten
- Arbeit in politischen Organisationen
- Beratung im gesellschaftspolitischen Kontext
- Einsatz in der Erwachsenenbildung und politischen Erwachsenenbildung
- Jugend- und Sozialarbeit