
Bremen: Polizeivollzugsdienst (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Polizeivollzugsdienst" an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen ist auf die Ausbildung zukünftiger Polizeibeamter ausgerichtet. Er vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen, die erforderlich sind, um verantwortungsvoll im Polizeidienst tätig zu werden. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Laufbahn im Polizeidienst anstreben und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie eine fundierte theoretische Grundlage.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienzeit beträgt sechs Semester, die sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienort ist Bremen. Zu den Kernmodulen gehören Fächer wie Recht, Sicherheitstechnik, Polizeiwissenschaften, Einsatzlehre, Kommunikations- und Konfliktmanagement sowie Ethik und Verwaltungsrecht. Ergänzend dazu sind praxisorientierte Elemente integriert, die durch Praktika, Übungen und Fallstudien den Bezug zur Berufspraxis herstellen.
Der Studienverlauf sieht eine ausgewogene Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren und praktischen Übungen vor. Die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen kooperiert eng mit der Polizei Bremen sowie anderen Sicherheitsbehörden, um praxisnahe Lehrinhalte und praxisbegleitende Ausbildungsangebote zu gewährleisten. Zudem bietet der Studiengang spezielle Schwerpunkte in Bereichen wie Einsatzmanagement, Kriminalitätsbekämpfung und Bevölkerungsschutz. Die Studierenden profitieren von einer engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sowie von Lehrformaten, die auf die Anforderungen des Polizeidienstes zugeschnitten sind.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Einstieg in den Polizeivollzugsdienst. Sie übernehmen Aufgaben in der Kriminalitätsbekämpfung, der Gefahrenabwehr oder im Streifendienst. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierewege in verschiedenen Spezialeinheiten, der Verkehrsüberwachung oder in Verwaltungsfunktionen innerhalb der Polizei. Der Studiengang bildet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Laufbahn im öffentlichen Sicherheitsdienst, die durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung ergänzt werden kann.
Typische Einsatzbereiche:
- Kriminalitätsbekämpfung
- Gefahrenabwehr
- Streifendienst
- Spezialeinheiten
- Verkehrsüberwachung
- Verwaltungsfunktionen bei der Polizei