Potsdam: Polonistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Polonistik an der Universität Potsdam ist ein konsekutives Studienprogramm, das sich auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit der polnischen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft konzentriert. Das Studium ist in Vollzeit angelegt und dauert in der Regel sechs Semester. Es wird ausschließlich in deutscher und polnischer Sprache angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Das Fach kann im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiums sowohl als Erst- als auch als Zweitfach gewählt werden, wobei die Verbindung mit einem anderen Fach der Hochschule möglich ist. Die Universität Potsdam bietet im Rahmen dieses Studiengangs eine fundierte akademische Ausbildung, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch interkulturelle Kenntnisse vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Polonistik an der Universität Potsdam ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, literarische als auch kulturelle Inhalte. Die Studienstruktur ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender sprachlicher Fähigkeiten in Polnisch sowie der Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaften dienen. In den höheren Semestern liegt der Fokus auf vertiefenden Studien, etwa in den Bereichen polnische Literatur, Medien, Gesellschaft und Kultur.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Fähigkeiten in Polnisch
- Einführung in Literatur- und Kulturwissenschaften
- Vertiefende Studien in polnischer Literatur
- Medien, Gesellschaft und Kultur in Polen
- Wahlfächer zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Praxisbezüge durch Projektarbeiten, Exkursionen und Austauschprogramme
Das Studienmodell integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Sprachkurse. Zudem kooperiert die Universität mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, um den Studierenden praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Sprachkenntnisse können durch Auslandsaufenthalte vertieft werden, was die interkulturelle Kompetenz fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Polonistik verfügen über fundierte Sprachkenntnisse, literaturwissenschaftliche Kompetenzen sowie interkulturelle Fähigkeiten. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden, die eine Verbindung zu Polen oder der polnischen Kultur haben.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Institutionen
- Verlage
- Medien
- Übersetzungsbüros
- Bildungswesen
- Internationale Organisationen
- Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
- Interkulturelle Kommunikation
Das Studium bildet zudem eine gute Basis für weiterführende Studien, beispielsweise im Masterbereich, um sich auf akademische oder forschungsorientierte Tätigkeiten vorzubereiten.