
Wien: Popularmusik Musikpädagogik (IGP) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Popularmusik Musikpädagogik (IGP)" an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium ist auf Vollzeitbasis konzipiert und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Standort des Studiums ist Wien. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in der Popularmusik erwerben möchten, sei es in der Praxis, der Produktion oder der Analyse der Musikbranche. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung umfassender musikalischer Fähigkeiten im Bereich der populären Musik und bereitet auf vielfältige Berufsfelder in der Musikindustrie vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Fachrichtungen, darunter Bass, Gesang, Gitarre, Posaune, Saxophon, Schlagzeug/Percussion, Tasteninstrumente und Trompete, die jeweils über vier Semester angeboten werden. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst sowohl praktische Instrumental- und Gesangsausbildung als auch theoretische Inhalte wie Musiktheorie, Harmonielehre, Musikproduktion, Arrangement, Songwriting sowie Musikgeschichte und -analyse. Ergänzend werden Module zu Musikmanagement, Medienkompetenz und Popkultur angeboten, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen in der Branche vorzubereiten. Die praktische Ausbildung erfolgt an der mdw in Wien, ergänzt durch Projektarbeiten, Bandcoaching, Studioaufenthalte und mögliche Kooperationen mit der Musikindustrie. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, bei der sowohl individuelle Fertigkeiten als auch Teamarbeit im Vordergrund stehen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten musikalischen Genres oder Berufsfeldern. Die enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion trägt dazu bei, die Studierenden auf die vielfältigen Berufe im Bereich der populären Musik vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Instrumental- und Gesangsausbildung in verschiedenen Fachrichtungen
- Musiktheorie und Harmonielehre
- Musikproduktion und Arrangement
- Songwriting und Komposition
- Musikgeschichte und -analyse
- Musikmanagement und Medienkompetenz
- Popkultur und Branchenkenntnisse
- Praxisorientierte Projektarbeiten, Bandcoaching und Studioaufenthalte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Popularmusik Musikpädagogik (IGP)" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die professionelle Musiker- und Performerkarriere, die Arbeit als Musikpädagoge, die Tätigkeit in der Musikproduktion und im Sound-Design, das Management und die Organisation von Musikprojekten sowie die Arbeit in Medien und Kommunikation. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Musikbranche als Songwriter, Arrangeur oder in der künstlerischen Leitung tätig zu werden. Das Studium legt den Grundstein für eine vielseitige Karriere in der dynamischen und kreativen Branche der populären Musik.
- Musiker und Performer
- Musikpädagoge
- Musikproduzent und Sound-Designer
- Musikmanager und Projektorganisator
- Medien- und Kommunikationsfachmann
- Songwriter, Arrangeur und künstlerische Leitung