Mannheim: Popular Music (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Popular Music" an der Popakademie Baden-Württemberg ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studienangebot befindet sich am Standort Mannheim und ist auf die Ausbildung im Bereich der Pop- und Popularmusik spezialisiert. Es richtet sich an Studierende, die fundierte musikalische Kenntnisse erwerben möchten, um in der Musikindustrie vielfältige Tätigkeiten in Produktion, Performance oder kritischer Bewertung von Musik auszuüben. Das Programm legt neben technischen Fertigkeiten auch einen Schwerpunkt auf praktische Umsetzung und die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen der Branche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Popular Music" ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst vier Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet praktische sowie theoretische Inhalte der Popularmusik. Zu den Kerninhalten zählen Instrumental- und Gesangsunterricht, Musikproduktion, Songwriting, Arrangement, Musiktheorie, Musikanalyse sowie Kenntnisse der Musikindustrie und -wirtschaft. Ergänzend werden Kurse zu digitaler Produktion, Sounddesign und Medienmanagement angeboten. Das Studium basiert auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Praxisphasen, Projektarbeiten und Live-Performances integraler Bestandteil sind. Studierende können sich in Bereichen wie Musikproduktion oder Songwriting spezialisieren. Lehrformate umfassen Seminare, Workshops, Laborarbeiten und individuelle Coachings. Das Studium findet überwiegend am Standort Mannheim statt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen der Musikbranche, Festivals und Produktionsfirmen, die die praxisorientierte Ausbildung ergänzen. Es gibt außerdem Möglichkeiten, an Forschungsprojekten im Bereich der Popmusik mitzuwirken.
Wichtige Inhalte:
- Instrumental- und Gesangsunterricht
- Musikproduktion
- Songwriting
- Arrangement
- Musiktheorie und Musikanalyse
- Kenntnisse der Musikindustrie und -wirtschaft
- Digitale Produktion, Sounddesign
- Medienmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Popular Music" können in vielfältigen Berufsfeldern innerhalb der Musikbranche tätig werden. Dazu gehören Tätigkeiten in der Musikproduktion, im Tonstudio, bei Live-Performances, im Musikmanagement, in der Promotion sowie im Musikjournalismus oder in der Entwicklung von Medieninhalten. Die umfassende musikalische Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten als professioneller Musiker, Songwriter, Produzent oder in der künstlerischen Leitung. Die praxisnahe Ausbildung und die Vernetzung mit der Branche unterstützen den Einstieg in die Berufswelt und bieten vielfältige Karriereaussichten in der dynamischen Musikindustrie.
- Musikproduktion
- Tonstudio
- Live-Performance
- Musikmanagement
- Promotion
- Musikjournalismus
- Entwicklung von Medieninhalten
- Karrieren als Musiker, Songwriter, Produzent oder künstlerische Leitung