Kiel: Prähistorische und Historische Archäologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Prähistorische und Historische Archäologie" an der Universität Kiel ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es findet am Standort Kiel statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Der Studiengang ist in der Fachrichtung Archäologie angesiedelt und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen der prähistorischen sowie historischen Archäologie. Die Universität Kiel ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule, die vielfältige Forschungs- und Lehrangebote im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert und umfasst die Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Kenntnisse in den Bereichen der prähistorischen und historischen Archäologie. Das Curriculum ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt. Die Studienorganisation beinhaltet eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Exkursionen, die in Präsenzveranstaltungen in Kiel stattfinden. Das Studium orientiert sich an einer fächerübergreifenden Ausbildung, die sowohl theoretische Fundierung als auch praktische Anwendungen umfasst. Es beinhaltet Module zu methodischen Ansätzen, Forschungstechniken, Materialanalyse sowie kulturgeschichtlichen Themen. Die Universität Kiel kooperiert mit archäologischen Instituten und Museen, was praxisnahe Einblicke und Exkursionen ermöglicht. Zudem besteht die Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte in Bereichen wie Archäometrie, Siedlungsforschung oder Denkmalpflege zu setzen, um individuelle Interessen zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Methoden und Techniken der Archäologie
- Forschung und Materialanalyse
- Kulturgeschichte der Prähistorie und Historie
- Praktische Übungen und Exkursionen
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Archäometrie, Siedlungsforschung oder Denkmalpflege
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Prähistorische und Historische Archäologie" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind archäologische Forschung, Denkmalpflege, Museen, Ausgrabungsfirmen, Forschungsinstitute sowie kultur- und museumsbezogene Organisationen. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Dokumentation, des Projektmanagements und der Vermittlung von Kulturgütern. Der Studiengang legt den Grundstein für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in der Kultur- und Denkmalpflegebranche.
Typische Berufsfelder:
- Archäologische Forschung
- Denkmalpflege
- Museen
- Ausgrabungsfirmen
- Forschungsinstitute
- Kultur- und Museumsorganisationen
- Wissenschaftliche Dokumentation und Projektmanagement