
Karlsruhe: Produktdesign (Diplom)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Produktdesign" an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel 9 Semester umfasst und mit dem Diplom abgeschlossen wird. Das Studium findet am Standort Karlsruhe statt und richtet sich an Studierende, die sowohl kreative als auch technische Kompetenzen entwickeln möchten. Es legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung von Design und Maschinenbau, um innovative Produktideen zu entwickeln und deren technische Umsetzung zu planen. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und fördert sowohl gestalterische Fähigkeiten als auch technisches Verständnis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Produktdesign" integriert interdisziplinäre Inhalte aus den Bereichen Design und Maschinenbau. Die Studienstruktur ist so aufgebaut, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums sowohl kreative Entwurfsarbeit als auch technische Aspekte der Produktentwicklung erlernen. Die Studieninhalte umfassen typischerweise Module zu Designgrundlagen, Produktentwicklung, Konstruktion, Materialkunde, Fertigungstechnologien sowie innovative Gestaltungsmethoden. Ergänzend dazu werden technische Bereiche wie Maschinenbau, CAD-Design und Prototyping vermittelt.
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 9 Semestern ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf Vollzeitstudium basiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im Verlauf des Studiums sind praktische Projektphasen, Laborarbeiten und eventuell Kooperationen mit Industriepartnern vorgesehen, um die berufspraktische Kompetenz zu stärken. Die Hochschule bietet in Karlsruhe spezialisierte Lehrveranstaltungen an verschiedenen Standorten der Hochschule an, die den engen Bezug zur regionalen Industrie und Innovation fördern. Zusätzlich profitieren Studierende von projektbasiertem Lernen, interdisziplinären Teamarbeiten und der Integration aktueller Forschungsfelder im Bereich Produktdesign.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Produktdesign" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Industriedesign, Konstruktion, Prototypenbau sowie in der Ingenieur- und Designberatung qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, Konsumgüterbranche, Medizintechnik, Möbel- und Innenarchitektur sowie die Entwicklung innovativer technischer Produkte. Durch die Kombination aus kreativem Design und technischem Know-how sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Positionen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Designbüros oder in der technischen Planung und Umsetzung neuer Produktideen.