Düsseldorf: Maschinenbau Produktentwicklung (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Maschinenbau – Produktentwicklung" an der Hochschule Düsseldorf vermittelt den Studierenden umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der Produktentwicklung und des Maschinenbaus. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, teilweise finden Lehrveranstaltungen auf Englisch statt, um die internationale Berufstätigkeit zu erleichtern. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten, inklusive eines verpflichtenden Praxissemesters in einem Unternehmen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten. Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering. Die Hochschule Düsseldorf legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung des Wissens, Projektarbeit sowie interkulturelle Kompetenzen. Der Studiengang ist durch Kooperationen mit der Industrie sowie durch die Nutzung des Zentrums für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) der Hochschule bereichert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt mit einer praxisnahen Einführung, dem sogenannten Erstsemester-Projekt, das den Studierenden früh praktische Erfahrungen vermittelt. In den ersten beiden Semestern werden fundamentale Kenntnisse in naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, wobei auch mathematische Kompetenzen kontinuierlich vertieft werden. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der Vertiefung der Kenntnisse in Maschinenbau und Produktentwicklung, inklusive Fächern wie Maschinenkonstruktion, Design und Rapid Prototyping sowie Projektmanagement. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Das Studium beinhaltet die Wahl von drei Wahlfächern, die individuell ausgewählt werden können, um spezielle Interessen zu vertiefen.
Ein bedeutender Bestandteil ist das Praxissemester im fünften Semester, das in einem Industrieunternehmen absolviert wird. Dieses Semester soll die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Arbeitssituationen fördern und Teamfähigkeit sowie praktische Kompetenzen stärken. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in deutscher Sprache statt, einzelne Module werden auf Englisch angeboten, um die internationale Kompetenz der Studierenden zu fördern. Neben den Fachinhalten umfasst das Studium interkulturelle Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen, um die Studierenden auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Studienangebot zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Unternehmen sowie durch den Einsatz moderner Lehrmethoden aus, die praktische Projektarbeit und interdisziplinäres Lernen in den Mittelpunkt stellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Maschinenbau – Produktentwicklung" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in zahlreichen Branchen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung neuer Produkte, die Konstruktion technischer Systeme, das Projektmanagement sowie die Optimierung bestehender Produktionsprozesse. Weiterhin sind Berufsfelder im Bereich der Forschung und Entwicklung, der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau sowie in technologieorientierten Dienstleistungsunternehmen denkbar. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Positionen, die technisches Know-how, Kreativität und interdisziplinäres Denken erfordern, wobei die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit technischer Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.