München: Produktion und Automatisierung (international) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Produktion und Automatisierung an der Hochschule München ist ein international ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der in Kooperation mit der französischen Privathochschule EPF angeboten wird. Ziel ist es, den Studierenden eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Produktionstechnologien und Automatisierungstechnik zu vermitteln, die durch interkulturelle Kompetenzen und praktische Erfahrungen ergänzt wird. Das Studium umfasst eine internationale Komponente, die durch Auslandsaufenthalte, Sprachkurse und die enge Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule geprägt ist. Absolventinnen und Absolventen erwerben drei Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplôme d’Ingénieurs) und profitieren von vielfältigen internationalen Berufsaussichten im technischen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sieben Semester dauert. Das Studienmodell integriert sowohl Präsenzphasen an der Hochschule München als auch Studienabschnitte an der Partnerhochschule EPF in Paris. Die Studieninhalte sind in den Bereichen Produktion, Automatisierung, Steuerungstechnik, Fertigungstechnologien sowie interkulturelle Kompetenzen angesiedelt. Die Unterrichtssprache ist durchgehend Deutsch, Englisch und Französisch, was die internationale Ausrichtung unterstreicht.
Das Curriculum beinhaltet neben theoretischen Modulen auch praktische Anteile, darunter mindestens 15 Monate Industrieerfahrung, die in mindestens zwei Ländern gesammelt werden. Studierende profitieren von einem abgestimmten Studienplan, der die beiden Hochschulen aufeinander abstimmt, sowie von intensiver Betreuung an beiden Standorten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Mehrsprachigkeit sowie internationaler Projektarbeit. Ein Teil des Studiums findet an der EPF in Paris statt, wodurch die Studierenden Zugang zu einer praxisnahen Ausbildung in einem internationalen Umfeld erhalten.
Die Hochschule München bietet in diesem Studiengang zudem Stipendien der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) an, um die Mobilität und die Zusammenarbeit der Studierenden zu fördern. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Anwendungen umfassen, wobei auch Forschungsfelder im Bereich Produktionstechnologien und Automatisierungstechniken berücksichtigt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produktion und Automatisierung verfügen über eine fundierte technische Ausbildung sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der Industrie qualifizieren. Typische Berufsfelder liegen in der Automatisierungs- und Fertigungstechnik, Produktionsplanung, Steuerungstechnik sowie im Bereich Forschung und Entwicklung. Einsatzbereiche sind beispielsweise Automobilindustrie, Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik und digitalisierte Fertigung. Durch die internationale Ausrichtung und die praktische Erfahrung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Karrierestarts im In- und Ausland vorbereitet.