München: Produktion und Automatisierung (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang an der Hochschule München vermittelt interdisziplinäres Wissen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften sowie den technischen Disziplinen Werkstofftechnik und Elektrotechnik. Das Studium bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder in der Industrie vor, insbesondere in den Bereichen Produktion, Automatisierungstechnik, Informationstechnik und Betriebswirtschaft. Es legt einen besonderen Fokus auf die praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit der Elektro- und Metallindustrie ergänzt wird, etwa im Rahmen von dualen Studienmodellen. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab und ist auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene modulare Inhalte gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der technischen Disziplinen abdecken. Im Grundstudium werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik vermittelt. Aufbauend darauf folgen vertiefende Module in Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Produktions- und Automatisierungstechnik sowie Betriebswirtschaftslehre. Das Studienangebot umfasst sowohl Präsenzlehre in Vollzeit als auch Studienmodelle mit vertiefter Praxis sowie Verbundstudien, die eine Praxisphase in Kooperation mit der Industrie integrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Produktionsprozesse
- Automatisierungstechnik
- Elektronik
- Werkstoffkunde
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Die praktische Ausbildung wird durch Laborübungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende neben den technischen Fachkompetenzen auch Soft Skills sowie Englischkenntnisse erwerben. Besonders im Bereich Automatisierung und Industrie 4.0 bestehen Schwerpunkte, die durch enge Partnerschaften mit regionalen Unternehmen unterstützt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Industriezweigen gefragt, insbesondere in der Automatisierungs- und Produktionstechnik, im Anlagenbau, in der Elektrotechnik sowie in der Fertigungsindustrie. Einsatzfelder umfassen die Planung, Entwicklung, Steuerung und Optimierung technischer Prozesse und Anlagen. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die Verknüpfung mit Ausbildungsberufen der Elektro- und Metallindustrie eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Industrie sowie in technischen Dienstleistungen. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Industrie 4.0 und digitale Produktion.