Krefeld: Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion und Logistik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Produktion und Logistik“ an der Hochschule Niederrhein verbindet die Kernbereiche Produktion und Logistik in einem interdisziplinären, wirtschaftsingenieurorientierten Studienkonzept. Ziel ist es, Studierende auf die Herausforderungen globaler Produktionsnetzwerke vorzubereiten, in denen eine effiziente Supply Chain integraler Bestandteil der Produktionsprozesse ist. Der Studiengang vermittelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen, wobei die Studieninhalte auf eine enge Verzahnung beider Aspekte ausgelegt sind. Die Hochschule Niederrhein legt besonderen Wert auf praxisnahe Projektarbeit und kooperiert hierfür eng mit dem Fachbereich und dem Institut GEMIT, das Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Produktion und Logistik durchführt. Der Studiengang ist in Vollzeit angelegt, erfolgt in deutscher Sprache und schließt nach vier Semestern mit dem Master of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über vier Semester, die in der Regelstudienzeit absolviert werden. Das Curriculum umfasst eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Projektarbeiten und Innovation Labs, die den Bezug zur aktuellen Forschung und Praxis stärken. Im ersten Semester werden grundlegende Themen wie globales Innovationsmanagement, Logistikmanagement, Logistiktechnologien, Planungsmethoden, Projektmanagement sowie Verhandlungsführung und Teamarbeit behandelt. Das zweite Semester vertieft Kenntnisse in Qualitätsmanagement, Produktionsmanagement, Produktionstechnologie, innerbetriebliche IT-Systeme, Modellierung und Simulation sowie weitere Projektarbeiten in den Innovation Labs. Im dritten Semester stehen Themen wie Supply Chain Management, Fabrikmanagement, Mensch-Maschine-Interaktion, überbetriebliche IT-Systeme und Softwareengineering auf dem Lehrplan. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit sowie das Kolloquium reserviert.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Hochschule Niederrhein besonderen Wert auf die Vermittlung technischer, organisatorischer und IT-bezogener Kompetenzen legt. Die Lehrveranstaltungen finden in Krefeld statt, wobei die enge Kooperation mit Industrie und Forschung zusätzliche praxisnahe Erfahrungen ermöglicht. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, unter anderem durch die Einbindung von Projekten aus dem Innovation Lab, die aktuelle Herausforderungen der Produktion und Logistik adressieren. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden anwendungsorientierte Einblicke zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Produktion und Logistik“ qualifizieren sich für vielseitige Tätigkeitsfelder in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Planung, Steuerung und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen, das Produktionsmanagement, die Entwicklung und Implementierung von IT-Systemen in der Produktion sowie die Leitung von Supply Chain Netzwerken.
Typische Berufsfelder sind unter anderem:
- Produktionsleiter
- Logistikmanager
- Supply Chain Analyst
- Projektmanager in der Fertigungsindustrie
- Berater im Bereich Produktions- und Logistikoptimierung