Augsburg: Produktion (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Produktion" an der Technischen Hochschule Augsburg vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der industriellen Fertigung und Produktionssteuerung. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei bis sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" ab. Es wird in Vollzeit, Teilzeit sowie als duales Studium angeboten und findet in Augsburg statt. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Produktionstechnologien und logistischen Prozessen, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder in der Industrie vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Semester. Das erste Semester umfasst in Vollzeitstudium die Grundlagen in Höhere Mathematik sowie in den Bereichen Unternehmensleitung, Fertigungsleitung und Fertigungsebene, ergänzt durch simulationsbasierte Studien. Im zweiten Semester erfolgt eine Vertiefung in Höhere Mechanik sowie in die Ebenen der Unternehmens- und Fertigungsleitung sowie Fertigung, um die fachliche Spezialisierung zu fördern. Das dritte Semester ist dem Abschlussprojekt in Form einer Masterarbeit vorbehalten.
Die Studiengänge werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei Lehrveranstaltungen sowohl in Vorlesungsform als auch durch projektbasiertes Lernen gestaltet sind. Besonders hervorzuheben sind die integrierten Praxisphasen sowie Kooperationen mit Unternehmen, die den Studierenden eine direkte Verbindung zur industriellen Praxis ermöglichen. Die Hochschule bietet zudem spezielle Studienmodelle mit vertiefter Praxis an, um die Anwendungskompetenzen der Studierenden zu stärken.
Der Studiengang umfasst insgesamt 90 Creditpoints und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Studienorte sind ausschließlich in Augsburg angesiedelt, wobei das Curriculum gezielt auf die Schnittstellen zwischen Produktion und Logistik fokussiert, um die Studierenden auf die Anforderungen moderner Fertigungsprozesse vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Produktion" sind in der Lage, in verschiedenen Bereichen der Industrie tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Produktionsplanung und -steuerung, Fertigungsmanagement, Logistik, Qualitätsmanagement sowie die Entwicklung und Optimierung von Fertigungssystemen.
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung und der praxisnahen Ausbildung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Fertigungsindustrie, im Bereich der Produktionsberatung sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Das Studium qualifiziert zudem für verantwortliche Positionen in der Planung, Organisation und Leitung von Produktionsprozessen.