Köln: Produktion und Logistik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Produktion und Logistik" an der TH Köln ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der an einem Standort in Köln angeboten wird. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Programm richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen Produktion und Logistik erwerben möchten, um komplexe Abläufe in der Industrie effizient zu gestalten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Produktion, Konstruktion, Planung und Unternehmensführung erfüllen. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an kooperativen Projekten und praxisbezogenen Lehrformaten teilzunehmen, die enge Verbindungen zur Industrie pflegen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Produktion und Logistik" vermittelt umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Produktionsprozesse, Logistikmanagement, Planung, Steuerung sowie moderne Technologien. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module in den ersten Semestern, die Kenntnisse in Mathematik, Technischer Mechanik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik vermitteln. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Fächer wie Produktionsplanung, Logistiksysteme, Supply Chain Management, Qualitätssicherung sowie Automatisierungstechnik.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Lehrveranstaltungen in Präsenzform als auch praktische Übungen und Projektarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um Spezialisierungen in Bereichen wie Produktionsmanagement, Logistik 4.0 oder nachhaltige Produktion zu setzen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung moderner Technologien und digitaler Werkzeuge, um effiziente Produktions- und Logistikprozesse zu gestalten. Das Programm integriert Praxisphasen, die den Studierenden Einblicke in industrielle Abläufe gewähren, oftmals in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben regulären Vorlesungen und Seminaren werden projektbasierte Lehrformate, Exkursionen und Praktika angeboten. Der Studienort in Köln bietet durch die enge Kooperation mit der regionalen Industrie und Forschungsinstituten zusätzliche praxisorientierte Lernmöglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in "Produktion und Logistik" qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder in der Industrie und im Dienstleistungssektor.
Typische Berufsfelder sind Produktionsplanung und -steuerung, Logistikmanagement, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung sowie Projektleitung.
Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Unternehmen der Fertigungsindustrie, Logistikdienstleistern, Beratungsfirmen oder in der Forschung und Entwicklung. Aufgrund der breit gefächerten Fachkenntnisse sind sie in der Lage, komplexe Produktions- und Logistikprozesse effizient zu gestalten und zukunftsorientierte Lösungen in zunehmend digitalisierten Arbeitsumfeldern umzusetzen.