Ulm: Produktionsmanagement (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Produktionsmanagement an der THU - Technische Hochschule Ulm vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten, wobei der Standort Ulm ist. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung von technischem sowie wirtschaftlichem Fachwissen. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, die den Praxisbezug des Studiums stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile. Die Studienmodelle gliedern sich in das Vollzeitstudium, das 7 Semester dauert, sowie das Ulmer Modell, ein Studium mit vertiefter Praxis, das auf 9 Semester ausgelegt ist. Die Studiengänge beginnen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum beinhaltet Kernmodule zu Produktionsplanung, Fertigungstechnik, Qualitätsmanagement, Logistik, Wirtschaftlichkeitsrechnung und Innovationen in der Produktion. Zudem gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Digitalisierung der Produktion oder Automatisierung. Praxissemester, Projektarbeiten und Laborphasen sind integrale Bestandteile des Studiums, um die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie vorzubereiten.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung durch enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die Praktika, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten ermöglichen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Ulm statt, wobei moderne Labore und Forschungszentren genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produktionsmanagement verfügen über die Fähigkeit, in verschiedenen Branchen tätig zu werden, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektronik sowie in der Logistik.
Typische Tätigkeitsfelder sind Produktionsplanung, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, Fertigungssteuerung und Projektmanagement. Durch die praxisorientierte Ausbildung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Industrieunternehmen, Technikdienstleistern sowie in beratenden Funktionen im Bereich Produktion und Betriebsorganisation.