
Hamburg: Produktionstechnik und -management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Produktionstechnik und -management" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist ein praxisorientiertes Master-Programm, das auf eine Dauer von drei bis sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an technischen und organisatorischen Fragestellungen rund um Produktionsprozesse haben. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Kombination von technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Kenntnissen, um Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und zu optimieren. Es besteht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Kooperationen mit Industrieunternehmen sowie praxisorientierte Lehrveranstaltungen eine zentrale Rolle spielen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit Managementkompetenzen. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester in der Vollzeitvariante bzw. sechs Semester bei Teilzeitstudium. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte umfassen grundlegende technische Kenntnisse in Produktionstechnologien, Fertigungssystemen und Automatisierung sowie betriebswirtschaftliche Aspekte, wie Produktionsplanung, Qualitätsmanagement und Logistik. Es werden Module zu Prozessoptimierung, Produktionsmanagement, Projektmanagement und Innovation angeboten, die sowohl theoretisch als auch praxisnah gestaltet sind. Praxisphasen, beispielsweise durch Industrieprojekte oder Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Laboreinheiten. Zusätzlich profitieren Studierende von Forschungsprojekten im Bereich der industriellen Produktion und Automatisierung, die an der Hochschule durchgeführt werden. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und den Zugang zu aktuellen Entwicklungen in der Produktionstechnik.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Produktionstechnik und -management" sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie finden Tätigkeiten in der Produktionsplanung, Fertigung, Qualitätssicherung, Automatisierung sowie im Produktionsmanagement in Industrieunternehmen verschiedener Branchen. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Positionen im technischen und organisatorischen Bereich, beispielsweise als Produktionstechniker, Fertigungsingenieur, Qualitätsmanager oder Projektleiter. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung bestehen gute Karrierechancen in der Industrie, insbesondere im Bereich der effizienten Gestaltung und Steuerung von Produktionsprozessen.