Kaiserslautern: Prozesstechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Prozesstechnik" an der Hochschule Kaiserslautern ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad "Master of Engineering". Es richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikationen berufsbegleitend erweitern möchten, und findet hauptsächlich am Standort Kaiserslautern statt. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse im Bereich der Produktions- und Prozesssteuerung. Es ist so konzipiert, dass es sowohl akademische als auch praktische Anforderungen verbindet und die Studierenden auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Industrie vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Prozesstechnik" vermittelt ein umfassendes Verständnis der Produktionsprozesse als Ganzes. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Bio- und Lebensmitteltechnologie, um eine interdisziplinäre Qualifikation zu gewährleisten. Typische Module sind beispielsweise Prozesssteuerung, Verfahrenstechnik, Automatisierung, Umwelttechnik sowie Qualitätssicherung.
Der Studiengang kombiniert Präsenzveranstaltungen in Kaiserslautern mit berufsbegleitenden Lehrformaten, die auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt sind. Dabei kommen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten zum Einsatz. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Industrieunternehmen, die praxisorientierte Projektarbeiten und Praktika ermöglichen.
Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Anwendung der erlernten Kenntnisse in realen Produktionsprozessen. Es fördert die Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Steuerung und Optimierung technischer Prozesse. Die Hochschule Kaiserslautern ist bekannt für ihre praxisnahe Ausrichtung und enge Zusammenarbeit mit der regionalen Industrie, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und Praxisprojekten bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Prozesstechnik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Prozess- und Produktionsplanung, Steuerung und Optimierung in verschiedenen Branchen, wie etwa der chemischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, der Umwelttechnik oder der Automatisierung. Sie können in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in der Qualitätssicherung sowie im technischen Management tätig werden. Der Studiengang eröffnet zudem die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams an innovativen Produktionsverfahren mitzuwirken und sich auf leitende Positionen im technischen Bereich vorzubereiten.