Klagenfurt am Wörthersee: Psychotherapeutisches Propädeutikum (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychotherapeutisches Propädeutikum" an der Fachhochschule Kärnten ist ein berufsbegleitender Bachelor-Studiengang, der in Klagenfurt am Wörthersee angeboten wird. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es kombiniert Präsenzphasen mit Fernlehrelementen (Blended Learning) und richtet sich insbesondere an Personen, die neben Berufstätigkeit eine akademische Weiterbildung im Bereich der Psychotherapie anstreben. Der Studiengang ist Teil des Bachelor-Professional-Programms, das auch für berufserfahrene Personen ohne Matura den Zugang zu akademischer Ausbildung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Psychotherapeutisches Propädeutikum" vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Psychotherapie. Der Studienaufbau umfasst eine modulare Struktur, in der sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integriert sind. Typische Module umfassen Einführungen in psychotherapeutische Methoden, psychologische Diagnostik, Ethik in der Psychotherapie sowie Kommunikationstechniken. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Klagenfurt als auch virtuelle Lehrformate umfasst, um Flexibilität für Berufstätige zu gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzphasen an der Fachhochschule Kärnten sowie auf dem Virtuellen Campus statt und sind auf eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis ausgerichtet. Durch praxisorientierte Module und mögliche Kooperationen mit Kliniken oder therapeutischen Einrichtungen wird die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen gefördert. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die für eine weiterführende Ausbildung im Bereich der Psychotherapie Voraussetzung sind.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in psychotherapeutische Methoden
- Psychologische Diagnostik
- Ethik in der Psychotherapie
- Kommunikationstechniken
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind nach Abschluss in der Lage, erste psychotherapeutische Kompetenzen zu erwerben und sich auf eine weiterführende Ausbildung im Bereich der Psychotherapie vorzubereiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Ambulante psychosoziale Einrichtungen
- Stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen
- Beratungsstellen
- Praxen im Gesundheitswesen
- Interdisziplinäre Teams mit psychologischen und medizinischen Fachkräften