Düsseldorf: Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Psychologie an der Universität Düsseldorf ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium dauert vier Semester in Vollzeit und führt zum Abschluss Master of Science. Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche und deren wissenschaftliche Erforschung interessieren. Das Programm bildet die Grundlage für vielfältige berufliche Tätigkeiten im Bereich der psychologischen Versorgung, Forschung sowie in wirtschaftlichen oder sozialen Organisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und decken zentrale Bereiche der Psychologie ab, darunter Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie sowie Methoden der empirischen Forschung. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Forschungsprojekten aus.
Im Studienverlauf sind sowohl verpflichtende Grundlagenmodule als auch Spezialisierungsmöglichkeiten vorgesehen. Studierende können sich beispielsweise in klinischer Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Neuropsychologie vertiefen. Das Curriculum beinhaltet neben Vorlesungen und Seminaren auch praktische Phasen, die in Laboren oder durch Feldstudien durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen und wissenschaftlicher Arbeitsweisen gelegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Psychologiestudiums an der Universität Düsseldorf verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche sind die klinische Praxis, Beratung und Therapie, Personalentwicklung, Marktforschung, Arbeitspsychologie sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Das Studium bildet zudem die Grundlage für eine spätere Zulassung zum Psychotherapeutenstatus, sofern entsprechende Weiterbildungen absolviert werden. Durch die wissenschaftliche Ausrichtung ergeben sich auch Karrieremöglichkeiten in der akademischen Forschung.