Freiburg: Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität Freiburg ist ein vollzeitliches Studienangebot, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium befindet sich in Freiburg und richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine Karriere im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie anstreben. Es legt den Fokus auf die Vermittlung wissenschaftlicher, praktischer und klinischer Kompetenzen, um die Studierenden auf die Arbeit mit Klienten sowie auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorzubereiten. Der Studiengang ist als forschungsorientiert ausgewiesen und integriert praktische Anteile sowie theoretische Grundlagen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wissenschaftliche Grundlagenthemen als auch spezialisierte Inhalte im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Verteilung der Lehrveranstaltungen auf vier Semester vor, wobei die erste Phase die Vermittlung grundlegender psychologischer Theorien, Forschungsmethoden und klinischer Kompetenzen umfasst. Im weiteren Verlauf liegt der Schwerpunkt auf klinischer Diagnostik, Interventionstechniken, Psychopathologie und therapeutischer Praxis. Das Studium wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, was eine internationale Ausrichtung unterstützt.
Wichtige Inhalte:
- Psychologische Theorien und Forschungsmethoden
- Klinische Diagnostik und Psychopathologie
- Interventionstechniken und therapeutische Verfahren
- Praktische Übungen und klinische Übungen
- Forschungsprojekte und experimentelle Studien
- Supervisionen und praxisorientierte Module
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung von eigenen Forschungsexperimenten und klinischen Übungen. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Supervisionen. Das Curriculum ist auf die Anforderungen der klinischen Psychologie abgestimmt und bereitet die Studierenden auf die Tätigkeit als Psychotherapeut vor, wobei auch Kooperationen mit regionalen Kliniken und Praxen bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der klinischen Psychologie und Psychotherapie und sind für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Klinische Versorgung in Psychiatrien
- Psychotherapiepraxen
- Krankenhäuser
- Psycho-soziale Beratungsstellen
- Forschung im Bereich der Psychologie
- Gesundheitsmanagement
- Weiterentwicklung psychologischer Diagnostik und Interventionen