Freiburg: Psychology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychology" an der Universität Freiburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss in Psychologie aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Studiengang befindet sich am Standort Freiburg und wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet. Das Fach Psychologie beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens sowie mit deren Anwendung in verschiedenen Berufsfeldern. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, experimentelle Forschung sowie praxisorientierte Inhalte im Bereich der klinischen, neuropsychologischen und arbeitspsychologischen Schwerpunkte. Die Universität Freiburg kooperiert mit Forschungsinstituten und bietet praxisnahe Lehrveranstaltungen sowie Möglichkeiten für eigenständige Forschungsarbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in theoretische und praktische Module. Zu Beginn des Studiums stehen grundlegende Inhalte der Allgemeinen Psychologie, Biopsychologie, Entwicklungspsychologie und Methodik im Vordergrund. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Gesundheitspsychologie wählen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Regelstudienzeit vier Semester beträgt, wobei die Studieninhalte sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in selbstständigen Studienphasen vermittelt werden. Lehrformen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten und Forschungslabore. Ergänzend bieten Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten praxisorientierte Projekte sowie Praktika an. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei englischsprachige Module und Literatur ebenfalls integriert sind. Das Studium fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit durch Forschungsprojekte, die Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit durchführen können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Psychology" verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Tätigkeitsbereiche sind die klinische und neuropsychologische Diagnostik und Therapie, die Arbeit in Forschungsinstituten, die Beratung in Unternehmen sowie die Arbeit im Gesundheitswesen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Personalentwicklung, des Human Resource Managements sowie in der öffentlichen Verwaltung. Mit dem Abschluss besteht die Option, eine Promotion anzuschließen oder in wissenschaftlichen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden.