Salzburg: Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Psychologie an der Universität Salzburg ist ein konsekutiver Studiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem akademischen Grad "Master of Science" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Standort Salzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine wissenschaftliche sowie praxisorientierte Ausbildung im Fachbereich Psychologie anstreben. Die Universität Salzburg bietet in diesem Studiengang eine strukturierte Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischen Forschungsprojekten und methodischer Ausbildung. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsansätze und experimenteller Methoden gelegt, um die Studierenden optimal auf verschiedene Berufsfelder im Bereich Psychologie vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Institutionen, die praxisorientierte Anwendungen und interdisziplinäre Ansätze fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und folgt einem strukturierten Curriculum, das sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule umfasst. Im ersten Semester werden die Grundlagen der Psychologie vermittelt, darunter Einführungen in die Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie und Forschungsmethoden. Das zweite Semester legt den Fokus auf vertiefende Themen wie Kognitionspsychologie, Sozialpsychologie und Statistik. Im dritten Semester stehen spezialisierte Wahlpflichtfächer sowie praktische Forschungsprojekte im Vordergrund, bei denen Studierende eigene Experimente planen und durchführen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die eine eigenständige Forschungsarbeit darstellt, begleitet von Seminaren und Vertiefungsmodulen. Das Studienmodell ist modular aufgebaut und kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie eigenständiges Arbeiten. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren, beispielsweise Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Neuropsychologie. Praxisanteile sind durch integrierte Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit psychologischen Praxen oder Unternehmen vorgesehen. Die forschungsorientierte Ausrichtung der Universität Salzburg bindet Studierende in aktuelle Forschungsfelder ein und fördert den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Psychologie verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten. Typische Berufsfelder liegen im klinischen, psychotherapeutischen, schulischen oder betrieblichen Bereich. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit in Beratungsstellen, Kliniken, Forschungsinstituten, Personalabteilungen sowie die Tätigkeit als Psychologe oder Psychologin in der neuropsychologischen Diagnostik oder im Gesundheitswesen. Mit dem Masterabschluss stehen auch Wege in die wissenschaftliche Forschung, Lehre oder in die Entwicklung von psychologischen Konzepten und Programmen offen. Zudem berechtigt der Abschluss in Kombination mit weiterer Qualifikation zur Aufnahme einer Psychotherapieausbildung, wodurch die beruflichen Einsatzmöglichkeiten erweitert werden.