Düsseldorf: Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" wird an der Hochschule Düsseldorf angeboten. Das Programm ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet in Vollzeitform statt und richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit vertiefen möchten. Die Hochschule Düsseldorf ist eine staatliche Hochschule mit Sitz in Düsseldorf, die vielfältige Studienangebote im sozialen und pädagogischen Bereich bereitstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist in drei Semester gegliedert und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Sozialen Arbeit sowie in der Pädagogik, ergänzt durch einen Schwerpunkt in psychosozialer Beratung. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in deutscher Sprache stattfinden. Zu den zentralen Studieninhalten zählen unter anderem Theorien der Sozialen Arbeit, Psychologie, Kommunikation, Beratungsmethoden sowie Ethik und Recht im sozialen Kontext. Ergänzend werden Praxisphasen integriert, die durch Kooperationen der Hochschule mit sozialen Einrichtungen realisiert werden, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Hochschule Düsseldorf bietet zudem spezielle Seminare, Workshops und Projektarbeiten an, die die praktische Anwendung der erlernten Inhalte fördern. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden eine breite wissenschaftliche Grundlage erwerben, verbunden mit der Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte im Bereich der psychosozialen Beratung zu setzen.
Wichtige Inhalte:
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Psychologie
- Kommunikation
- Beratungsmethoden
- Ethik und Recht im sozialen Kontext
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen sozialen und pädagogischen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind Beratungsstellen, soziale Dienste, Schulen, gemeinnützige Organisationen sowie Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Die im Studium erlernten Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in beratende, unterstützende und koordinierende Funktionen im sozialen Sektor, wobei auch weiterführende akademische Laufbahnen oder Spezialisierungen möglich sind.
- Beratungsstellen
- Soziale Dienste
- Schulen
- Gemeinnützige Organisationen
- Jugend- und Erwachsenenbildung