Frankfurt am Main: Public Administration (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public Administration" an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein berufsbefähigender Bachelor-Studiengang, der sich auf die Ausbildung im Bereich der öffentlichen Verwaltung spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Frankfurt am Main statt. Das duale Studienmodell verbindet akademische Theorie mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung, wodurch die Studierenden frühzeitig Einblicke in die Berufspraxis erhalten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von verwaltungswissenschaftlichem Fachwissen, Managementkompetenzen sowie rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der öffentlichen Verwaltung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienangebote sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester starten. Da das Studium dual organisiert ist, absolvieren die Studierenden während der Semester praktische Phasen in Kooperationsunternehmen oder öffentlichen Institutionen, die parallel zu den Vorlesungszeiten stattfinden. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten und decken zentrale Themenfelder wie Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, öffentliche Finanzwirtschaft, Personalmanagement, Digitalisierungsprozesse in der Verwaltung sowie Verwaltungsmodernisierung ab.
Wichtige Inhalte:
- Öffentliches Recht
- Verwaltungsmanagement
- Haushaltswesen
- Governance
- Ethik in der öffentlichen Verwaltung
- Forschungsmethoden
- Wahlpflichtfächer in Bereichen wie Kommunalverwaltung, Landes- oder Bundesverwaltung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausgestaltung aus, bei der Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika integraler Bestandteil sind. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen öffentlichen Institutionen und Unternehmen, um den Studierenden praktische Erfahrungen und Netzwerkzugänge zu bieten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Steuerung und Organisation öffentlicher Verwaltungseinheiten sowie auf der Förderung von Problemlösungskompetenz im Verwaltungsalltag. Forschungsfelder konzentrieren sich auf Digitalisierung, Verwaltungsmodernisierung und nachhaltige Verwaltungsprozesse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public Administration" verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind Kommunalverwaltungen, Landes- und Bundesbehörden, öffentliche Einrichtungen sowie Organisationen im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen Tätigkeiten in der Verwaltungsleitung, im Projektmanagement, in der Personalentwicklung, Haushaltsplanung, Digitalisierung öffentlicher Prozesse sowie in beratenden Funktionen. Der Studiengang bereitet darauf vor, verwaltungsspezifische Herausforderungen eigenständig zu bearbeiten und zukunftsorientierte Verwaltungsstrukturen mitzugestalten.