
Braunschweig: Transformation Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Transformation Design" an der HBK - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und findet am Standort Braunschweig statt. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung aktueller, zukunftsorientierter Gestaltungskonzepte ausgerichtet, wobei die Hochschule besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und innovative Designmethoden legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Transformation Design" ist darauf ausgelegt, Studierende zu befähigen, komplexe gesellschaftliche, ökologische und technologische Transformationsprozesse kreativ zu gestalten und zu begleiten. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden in Bereichen wie Designforschung, nachhaltige Gestaltung, Innovation, partizipative Prozesse und digitale Medien schulen. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und methodischer Kompetenzen dienen. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf eigenständigen Projekten, interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie praxisorientierten Arbeiten, die in enger Kooperation mit externen Partnern, Institutionen und Unternehmen durchgeführt werden können. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie Workshops. Die Hochschule legt besonderen Wert auf projektbasiertes Lernen, das die Studierenden befähigt, ihre innovative Gestaltungskompetenz in realen Anwendungsfeldern zu erproben und weiterzuentwickeln. Die enge Verzahnung mit Forschungsfeldern wie nachhaltigem Design, sozialer Innovation sowie digitaler Transformation bietet zusätzliche praxisnahe und forschungsorientierte Anknüpfungspunkte.
Wichtige Inhalte:
- Designforschung
- Nachhaltige Gestaltung
- Innovation
- Partizipative Prozesse
- Digitale Medien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Transformation Design" sind qualifiziert, in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen innovative Design- und Entwicklungsabteilungen, Beratungsunternehmen, NGOs, öffentliche Einrichtungen sowie Forschungsinstitute, die sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen befassen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Konzeption und Umsetzung nachhaltiger Designlösungen, Innovationsmanagement, Designforschung, Projektleitung sowie die Entwicklung partizipativer und sozial orientierter Designansätze. Das Studium bereitet die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, kreative und nachhaltige Gestaltungskonzepte in interdisziplinären Teams zu entwickeln und in unterschiedlichen Branchen einzusetzen.