
Berlin: Public Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public Design" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist ein Master-Studium, das auf eine Dauer von fünf Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in Teilzeit angeboten, was insbesondere Berufstätigen eine flexible Studiengestaltung ermöglicht. Der Studienort ist Berlin, die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studiengang verbindet kreative, gestalterische Kompetenzen mit gesellschaftlichen Fragestellungen und richtet sich an Studierende, die sich im Bereich Design mit öffentlichem Raum, gesellschaftlicher Kommunikation und partizipativen Gestaltungsprozessen spezialisieren möchten. Die HTW Berlin legt besonderen Wert auf praxisnahe Projekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie den Austausch mit öffentlichen Institutionen und Organisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt fünf Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Das Curriculum besteht aus Grundlagenseminaren, vertiefenden Modulen sowie interdisziplinären Projektarbeiten, die oftmals in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder Unternehmen realisiert werden. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Design, Theorie und Methodik vermittelt, während in den späteren Semestern Spezialisierungen in Bereichen wie Stadtgestaltung, partizipatives Design und öffentliche Kommunikation erfolgen. Ergänzend dazu sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die individuelle Schwerpunkte setzen.
Der Unterricht erfolgt in Präsenz, ergänzt durch projektbasierte Lehrformate, Workshops und Exkursionen. Die Hochschule fördert insbesondere praxisorientierte Studienprojekte, bei denen Studierende ihr Wissen in realen Kontexten anwenden. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten mitzuarbeiten oder internationale Kooperationen zu nutzen. Die Studienorganisation sieht eine flexible Studienplanung vor, die auch berufstätigen Studierenden die Teilnahme erleichtert.
Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung gestalterischer Kompetenzen in öffentlichen und gesellschaftlichen Kontexten, wobei enge Kooperationen mit kommunalen Partnern und Organisationen bestehen. Ziel ist es, die Studierenden auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich des öffentlichen Designs, der Stadtentwicklung und der gesellschaftlichen Kommunikation vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public Design" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Gestaltung öffentlicher Räume, Stadtplanung, gesellschaftliche Kommunikation, partizipative Prozesse sowie Designberatung für öffentliche Institutionen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Mitarbeit in Planungsämtern, Designagenturen, NGOs, kulturellen Einrichtungen oder in der Forschung. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen auch Karrierewege im Bereich Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder in der Lehre.