Fulda: Global Health (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Global Health" an der Hochschule Fulda ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der eine internationale Perspektive im Bereich der Gesundheitswissenschaften vermittelt. Das Studium fokussiert auf globale Gesundheitsfragen, Prävention, Gesundheitssysteme sowie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an den Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Gesundheit haben und eine international orientierte Ausbildung anstreben. Das Studium ist vollständig in Vollzeit konzipiert und wird am Standort Fulda angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Global Health" umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium beginnt im Sommersemester und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung unterstreicht. Das Curriculum ist vielfältig gestaltet und verbindet theoretische Kenntnisse mit praktischen Anwendungen. Es enthält Module zu Themen wie Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitssysteme, Sozialwissenschaften, Psychologie und Politik. Zudem werden fächerübergreifende Kompetenzen in Bereichen wie Statistik, Forschungsdesign und Datenanalyse vermittelt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester Grundlagen in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften und Methodik vermitteln. In den späteren Semestern können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie globale Gesundheitspolitik, Krankheitsprävention oder Gesundheitssystemmanagement wählen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Praxisnähe durch Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Kooperationen mit internationalen Organisationen oder Gesundheitsinstitutionen. Die Hochschule Fulda bietet zudem die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln, um die internationale Perspektive zu stärken.
Zusätzliche Angebote umfassen praxisorientierte Lehrformate, interdisziplinäre Projektarbeiten sowie Forschungsfelder im Bereich der globalen Gesundheitsfragen. Das Studium bereitet somit auf die vielfältigen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen und globalen Gesundheit vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Global Health" finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors, insbesondere in internationalen Organisationen, NGOs, Gesundheitsbehörden, Forschungseinrichtungen sowie in der Politikberatung. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsprogrammen, Gesundheitssystemmanagement, epidemiologische Studien, Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Arbeit in internationalen Projekten. Der Studiengang eröffnet somit vielfältige Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland im Bereich der öffentlichen, globalen und vergleichenden Gesundheitswissenschaften.