
Berlin: Public und Nonprofit-Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public und Nonprofit-Management" an der HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist ein Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es befindet sich am Standort Berlin und richtet sich an Studierende, die sich auf Tätigkeiten im öffentlichen Sektor und Nonprofit-Bereich vorbereiten möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre und eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Verwaltungswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Verwaltungsmanagement, Public Policy, Organisationstheorie sowie Nonprofit-Management. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungsfelder, wobei ein hoher Anteil an Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisphasen integriert ist. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren und selbstständigem Lernen vor. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Haushaltsplanung, Entscheidungsfindung im öffentlichen Sektor, Bürgerbeteiligung sowie Management und Steuerung öffentlicher Organisationen.
Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Kommunalverwaltung, Gesundheitswesen oder Nonprofit-Organisationen ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf dem Campus in Berlin statt, wobei auch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und Organisationen bestehen, um Praxisbezüge zu stärken. Zusätzlich sind Praxisphasen vorgesehen, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. Die HTW Berlin legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, was die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Management vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Behörden, Ministerien sowie in Nonprofit-Organisationen. Sie können Positionen im Bereich der Verwaltungsplanung, Organisation, Budgetierung, Bürgerberatung oder Projektsteuerung übernehmen. Die Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene sowie in internationalen Organisationen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und Praxisorientierung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor vorbereitet und verfügen über die Kompetenzen, komplexe Verwaltungsprozesse zu steuern und bürgerorientierte Dienstleistungen zu gestalten.