Dortmund: Raumplanung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von zwei Semestern abgeschlossen wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich mit der Gestaltung, Steuerung und Entwicklung räumlicher Strukturen und Umgebungen befassen möchten. Es legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse im Bereich der Stadt- und Regionalplanung sowie der nachhaltigen Raumentwicklung. Mit seinem Fokus auf aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen bereitet der Studiengang auf Tätigkeiten im Planungs- und Managementumfeld vor. Die TU Dortmund ist eine forschungsorientierte Hochschule, die den Studiengang im Kontext aktueller urbaner und ländlicher Transformationsprozesse anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Methoden der Raumplanung ausgerichtet. Das Curriculum umfasst Module zu Themen wie räumliche Planung, Stadt- und Regionalentwicklung, Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie Digitalisierung in der Planung. Der Studienaufbau ist durch eine strukturierte Kombination von theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und projektbasierten Arbeiten gekennzeichnet, die sowohl in Präsenzform an den Standorten in Dortmund als auch in digitalen Formaten stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl die methodischen Grundlagen als auch die Anwendungskompetenzen erwerben. Ergänzend zu den Kernmodulen gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich nachhaltige Stadtplanung, Verkehrsplanung oder Raumordnung. Praxisphasen und projektbezogene Arbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums, um eine praxisnahe Qualifikation zu gewährleisten. Zudem bestehen Kooperationen mit kommunalen, privaten und öffentlichen Institutionen, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Planungsprozesse und Forschungsfelder ermöglichen. Das Studium fördert interdisziplinäres Denken und die Anwendung moderner Planungsinstrumente.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Raumplanung sind qualifiziert für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, bei Stadt- und Regionalplanungsbehörden, in Planungsbüros sowie in Umwelt- und Infrastrukturprojekten. Sie können in Bereichen wie Stadtentwicklung, Umweltmanagement, Verkehrsplanung, nachhaltiger Raumentwicklung und Projektmanagement tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen, die eine langfristige Gestaltung und Entwicklung von Lebensräumen und Regionen zum Ziel haben.