Frankfurt am Main: Real Estate und Facility Management (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Real Estate und Facility Management" an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist ein praxisorientiertes und forschungsgeleitetes Bachelor-Studium, das auf die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung im Immobilienbereich vorbereitet. Ziel ist es, Fachkräfte für die Steuerung und Koordination sämtlicher Prozesse rund um Planung, Bau, Betrieb und Nutzung von Immobilien auszubilden. Das Studium vermittelt sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Kompetenzen. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere in der Immobilienwirtschaft, im Facility Management oder in verwandten Branchen anstreben. Der Studiengang ist auf sieben Semester ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und wird auf Deutsch angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sieben Semester. Im ersten Semester werden Grundlagen gelegt, darunter Kenntnisse zum Immobilienmarkt, Physik, Informatik, Werkstoffkunde und Chemie, sowie erste Einblicke in Facility Services und Mathematik. Das zweite Semester vertieft Themen wie Bedarfsplanung, Versorgungstechnik, Bautechnik, Projektmanagement, Recht sowie Baukonstruktion und Brandschutz.
Im dritten Semester stehen Planung, Entwurf, Versorgungstechnik, Projektentwicklung, Bauprojektmanagement, Betreiberverantwortung und englischsprachige Inhalte im Fokus. Das vierte Semester beschäftigt sich mit Unternehmensführung, Facility Services, Strategien im Facility Management, Flächen- und Energiemanagement sowie Property Management und Immobilientransaktionen.
Das fünfte Semester ist für ein berufspraktisches Semester von 20 Wochen vorgesehen, das praktische Erfahrungen in der Branche ermöglicht. Im sechsten Semester werden integrale Planung, Building Information Modeling sowie Studienprojekte und Schlüsselkompetenzen vermittelt. Das siebte Semester umfasst zwei Wahlpflichtmodule, etwa zu innovativer Gebäudetechnik, Due Diligence oder Nutzerbedarfsanalysen, sowie die Bachelor-Arbeit mit Kolloquium.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des Immobilienmarktes und Physik
- Informatik, Werkstoffkunde und Chemie
- Facility Services und Mathematik
- Bedarfsplanung und Versorgungstechnik
- Bautechnik, Projektmanagement und Recht
- Baukonstruktion und Brandschutz
- Planung, Entwurf und Projektentwicklung
- Bauprojektmanagement und Betreiberverantwortung
- Unternehmensführung, Strategien im Facility Management
- Flächen- und Energiemanagement, Property Management
- Immobilientransaktionen
- Praxisphasen und Studienprojekte
- Wahlpflichtmodule zu Gebäudetechnik, Due Diligence und Nutzeranalysen
- Bachelor-Arbeit mit Kolloquium
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Real Estate und Facility Management" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Steuerung und Koordination von Immobilienprojekten sowie im Facility Management. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Immobilienentwicklung, -verwaltung, im Projektmanagement, in der Bewertung und im Transaktionsgeschäft sowie im technischen und kaufmännischen Facility Management.
Typische Einsatzbereiche:
- Private Immobilienunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Immobilienfonds
- Projektentwickler
- Facility-Management-Dienstleister