Gießen: Sportrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportrecht" an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) und findet am Standort Gießen statt. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre juristischen Kenntnisse im Bereich Sportrecht vertiefen möchten. Das Programm wird in deutscher Sprache angeboten. Es ist Teil eines kooperativen Angebots, das auch die Deutsche Sporthochschule Köln umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sportrecht" vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich des Rechts mit speziellem Fokus auf die rechtlichen Fragestellungen im Sport. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Pflichtmodule, die grundlegende juristische Kompetenzen vermitteln, sowie spezielle Wahlpflichtfächer, die auf Sportrecht und verwandte Themen fokussieren. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, Vorlesungen und Seminare, als auch praktische Elemente wie Fallstudien, Workshops und ggf. Fallbearbeitungen in Kooperation mit Sportorganisationen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Gießen statt, wobei je nach Modul auch Online-Formate genutzt werden. Das Studium ist so konzipiert, dass es Berufstätigen eine flexible Studiengestaltung ermöglicht, weshalb es als berufsbegleitendes Angebot vorgesehen ist. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung juristischen Wissens im Sportkontext, inklusive Vertragsrecht, Haftungsfragen, Sportorganisationen und Sportmanagement. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln angeboten, die besondere Expertise im Bereich Sportwissenschaften und Sportrecht aufweist. Zusatzangebote wie Forschungsprojekte oder praxisorientierte Kooperationen ergänzen das Studium.
Wichtige Inhalte:
- Rechtsgrundlagen im Sportrecht
- Vertragsrecht im Sport
- Haftungsrecht und Haftungsfragen im Sport
- Organisationen und Verbände im Sport
- Sportmanagement und -recht
- Praxisorientierte Fallstudien und Workshops
- Kooperationen mit Sportorganisationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sportrecht" verfügen über spezialisierte juristische Kenntnisse im Sportbereich, die sie für Tätigkeiten in Sportverbänden, Sportvereinen, Rechtsberatungen im Sportmanagement sowie in Organisationen des professionellen Sports qualifizieren. Mögliche Berufsfelder umfassen die Rechtsberatung im Sport, die Arbeit bei Sportverbänden, die Entwicklung und Prüfung von Verträgen im Sportmanagement sowie die Tätigkeit in der sportrechtlichen Compliance. Das Studium eröffnet zudem Zugang zu Tätigkeiten im Bereich Sportverwaltung, Sportförderung oder in der Sportpolitik.
- Rechtsberatung im Sport
- Arbeit bei Sportverbänden
- Vertragsentwicklung im Sportmanagement
- Sportrechtliche Compliance
- Sportverwaltung und -förderung
- Sportpolitik