Frankfurt (Oder): Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Rechtswissenschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von zehn Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem Staatsexamen. Das Studium findet in Frankfurt (Oder) statt und bereitet die Studierenden auf eine juristische Berufslaufbahn vor. Es ist Teil des Studienfeldes der Rechtswissenschaften und zeichnet sich durch eine breite fächerübergreifende Ausbildung im Recht aus. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung fundierter juristischer Kenntnisse, der Verbindung von Theorie und Praxis sowie dem Zugang zu umfangreicher Literatur und erfahrenen Dozenten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Rechtswissenschaft ist auf eine umfassende Ausbildung im deutschen Recht ausgerichtet. Das Studium ist in eine strukturierte Studienplanung gegliedert, die Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer umfasst, um Spezialisierungen in bestimmten Rechtsgebieten zu ermöglichen. Es dauert zehn Semester und wird in Vollzeit absolviert, wobei die Studienangebote sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester starten.
Der Studienaufbau umfasst in den ersten Semestern grundlegende juristische Module, die die Studierenden mit den wichtigsten Rechtsgebieten vertraut machen, darunter Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht sowie Europarecht. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch spezialisierte Wahlfächer und praxisorientierte Kurse, die an den Anforderungen der juristischen Berufspraxis ausgerichtet sind.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und nutzt vielfältige Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und praktische Übungen. Ergänzend stehen umfangreiche Literaturzugänge zur Verfügung, die das eigenständige Lernen fördern. Praxisnahe Angebote, beispielsweise durch Moot Courts oder Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung juristischer Fachkenntnisse sowie der Entwicklung methodischer Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten. Kooperationen mit juristischen Institutionen und die Integration aktueller rechtlicher Fragestellungen stellen wichtige Grundlagen für die wissenschaftliche und praktische Ausrichtung des Studiums dar.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rechtswissenschaft sind für eine Vielzahl juristischer Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche umfassen Tätigkeiten als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter oder in der Rechtsberatung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen, Behörden, internationalen Organisationen oder im öffentlichen Dienst.
Das Studium legt die Basis für eine juristische Karriere, die sowohl im klassischen Rechtswesen als auch in spezialisierten Fachgebieten wie Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder Völkerrecht erfolgen kann. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung umfassender Rechtskenntnisse sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Anforderungen der juristischen Berufswelt vorbereitet.