Rostock: Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Good Governance – Wirtschaft, Gesellschaft, Recht" an der Universität Rostock ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der die Bereiche Recht, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und findet ausschließlich am Standort Rostock statt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Rechtswissenschaften sowie in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Studierende auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im Bereich der Governance, Recht und Verwaltung vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen und auf Forschungsfelder im Bereich der öffentlichen und privaten Governance.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl rechtliche Grundlagen als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven abdecken. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Rechtswissenschaften, Wirtschaft und Sozialwissenschaften vermittelt. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungen in Bereichen wie öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht oder Gesellschaftstheorien zu vertiefen.
Der Studiengang beinhaltet Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika ergänzt werden. Das Studienkonzept fördert die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen. Zudem bestehen Kooperationsangebote mit öffentlichen Institutionen sowie Unternehmen aus der Region.
Der Studienort ist ausschließlich der Campus Rostock. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung sowie auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich der Governance und Rechtsentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, Verbänden sowie in der Wirtschaft qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind beispielsweise die öffentliche Verwaltung, die Rechtsberatung, Compliance-Abteilungen, Politikberatung oder das Management in Organisationen, die sich mit Fragen der Governance und gesellschaftlicher Verantwortung beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie in der Lehre.