München: Regenerative Energien - Elektrotechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Regenerative Energien – Elektrotechnik" an der Hochschule München ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeitform sowie als duales Studium angeboten. Es zielt darauf ab, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien vorzubereiten, wobei ein besonderer Fokus auf die technischen Aspekte der Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasser gelegt wird. Die Hochschule München ist eine der größten Hochschulen in Deutschland und bietet in diesem Studiengang eine praxisorientierte Ausbildung an, die durch enge Kooperationen mit Industriepartnern und Organisationen wie der IHK München und Oberbayern unterstützt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester bei Vollzeitstudium; ein Verbundstudium mit vertiefter Praxis ist ebenfalls möglich und dauert neun Semester. Das duale Studium integriert praktische Phasen in Unternehmen, ergänzt durch theoretischen Unterricht, der in deutscher Sprache stattfindet. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester.
Die Studieninhalte decken zentrale Themen wie elektrische Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, Energiewandlung, -verteilung und -management ab. Typische Module umfassen Elektrotechnik, Energieinformatik, Erneuerbare Energien, Energietechnik, Steuerung und Regelung sowie Projektmanagement. Zudem beinhaltet das Studium Praxisphasen, die durch Projekte, Laborarbeiten und Industriekooperationen ergänzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Optimierung nachhaltiger Energietechnologien sowie auf der Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze. Das Studienangebot ist durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Organisationen geprägt, was die Praxisnähe und die Berufsfeldorientierung der Ausbildung unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Regenerative Energien – Elektrotechnik" sind qualifiziert, in den Bereichen der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Optimierung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Energiewirtschaft, Anlagenbau, Energieberatung, Forschung und Entwicklung sowie Projektmanagement im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung.