Regensburg: Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz" an der OTH Regensburg vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium konzipiert, wodurch Studierende praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln können. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern führt der Studiengang zum Abschluss "Bachelor of Engineering". Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet ausschließlich am Standort Regensburg statt. Es legt einen besonderen Fokus auf die technische Umsetzung erneuerbarer Energien und die Optimierung energieeffizienter Systeme. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Aspekte aus Elektrotechnik, Maschinenbau sowie Umwelttechnik, wobei auch aktuelle Forschungsfelder und innovative Technologien einbezogen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Grundlagen der Physik, Mathematik und Informatik, die für das Verständnis erneuerbarer Energietechnologien notwendig sind. Darauf aufbauend folgen spezielle Module zu den Themen Solarenergie, Windenergie, Wasserstofftechnologien, Energiemanagement sowie Energieeffizienz. Die Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungen, Übungen, Laboren und Projektarbeiten durchgeführt und sind auf eine praxisnahe Vermittlung ausgerichtet.
Das Studium integriert Praxisphasen, die in Kooperation mit Unternehmen der Energiewirtschaft stattfinden, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. In den letzten Semestern bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise im Bereich der Energieoptimierung oder der Entwicklung innovativer Energietechnologien. Das Curriculum wird durch Wahlpflichtfächer ergänzt, die individuelle Interessensschwerpunkte setzen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der nachhaltigen Energiegewinnung, Energieeffizienz sowie auf der Entwicklung neuer technologischer Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Neben der akademischen Ausbildung fördert die Hochschule Kooperationen mit regionalen und überregionalen Forschungsinstituten sowie Unternehmen, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praxisorientierten Praktika ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der Energiewirtschaft tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Planung, Entwicklung und Optimierung von Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung, das Energiemanagement in Industrie und Kommunen sowie die Forschung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Beratung, im Projektmanagement sowie in der Entwicklung innovativer Energielösungen. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um aktiv an der Umsetzung der Energiewende mitzuwirken.