Dortmund: Rehabilitationspädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Rehabilitationspädagogik an der Technischen Universität Dortmund ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab und findet am Standort Dortmund in deutscher Sprache statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen interessieren und eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Rehabilitations- und Inklusionsarbeit anstreben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung fachlicher Kenntnisse sowie auf praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarf. Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Forschungsfelder im Bereich der Inklusion und Rehabilitation ergänzen das Studienangebot.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rehabilitation, Inklusion, Pädagogik und Sozialarbeit. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, wobei die praktische Ausbildung in Form von Praktika, Projektarbeiten und Fallstudien integriert ist. Die Studieninhalte decken unter anderem die Bereiche Grundlagen der Rehabilitationspädagogik, Psychologie, Recht, Ethik, inklusive Bildung sowie Gesundheitsförderung ab. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform an den Campus in Dortmund abgehalten, wobei spezielle Seminare, Vorlesungen und Übungen in verschiedenen Formaten angeboten werden.
Im Verlauf des Studiums wählen Studierende zwischen unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen, beispielsweise in den Bereichen Frühförderung, Erwachsenenbildung oder Rehabilitationstechnologien. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Beratung, Betreuung, Organisation und Leitung in rehabilitations- und inklusionsbezogenen Berufsfeldern vorzubereiten. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von kommunikativen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Das Studienangebot wird durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen ergänzt, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rehabilitationspädagogik verfügen über eine qualifizierte Ausbildung für Tätigkeiten im sozialen und rehabilitativen Bereich.
Typische Einsatzfelder sind die Arbeit in Beratungsstellen, inklusive Schulen, Rehabilitationseinrichtungen, Organisationen der Behindertenhilfe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Studienqualifikation ermöglicht den Einstieg in Tätigkeiten, die Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Bewältigung ihres Alltags sowie bei der gesellschaftlichen Integration unterstützen. Zudem eröffnet der Abschluss die Möglichkeit, in Projektarbeit, Organisation und Management im Bereich der Rehabilitation und Inklusion tätig zu werden.