Freiburg: Religionswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Religionswissenschaft" an der Universität Freiburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, beginnt im Wintersemester und endet mit dem Abschluss des Master of Arts. Es ist seit dem Sommersemester 2019 im Angebot und befindet sich am Standort Freiburg. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um den internationalen Austausch und die wissenschaftliche Kommunikation zu fördern. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Untersuchung von Religionen als anthropologische und kulturelle Phänomene, mit besonderem Augenmerk auf die Analyse verschiedener religiöser Traditionen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über das Phänomen Religion in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Im Zentrum der Lehre steht die Analyse des religiösen Phänomens als universelles menschliches Merkmal, anstatt einzelne Religionen isoliert zu untersuchen. Die Studieninhalte umfassen Module zu den fünf Weltreligionen (Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Judentum), ergänzt durch theoretische und methodische Ansätze der Religionswissenschaft.
Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei Studierende sowohl Pflichtmodule als auch Wahlfächer belegen können, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Seminare mit Fallstudien sowie mögliche Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften oder Forschungsinstituten bereichern das Studium. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Freiburg statt; es besteht zudem die Möglichkeit, internationale Aspekte durch englischsprachige Kurse zu vertiefen.
Weitere Besonderheiten des Studiengangs sind interdisziplinäre Forschungsansätze sowie die Einbindung aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen im Bereich der Religionsanalyse. Der Studiengang legt besonderen Wert auf wissenschaftliche Methodenkompetenz und kritisches Denken, um eine breite berufliche Einsatzfähigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Religionswissenschaft verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Kompetenz im Bereich der Analyse religiöser Phänomene. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, insbesondere in kulturellen, sozialen, pädagogischen oder interkulturellen Einrichtungen. Weitere Einsatzbereiche sind die Erwachsenenbildung, Medien und Öffentlichkeitsarbeit sowie Organisationen, die sich mit interreligiösem Dialog und gesellschaftlicher Integration beschäftigen.
Typische Berufsfelder sind:
- Kulturelle und soziale Einrichtungen
- Erwachsenenbildung
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Interreligiöser Dialog und gesellschaftliche Integration
- Wissenschaftliche Forschung und Institute
- NGOs und Organisationen im interkulturellen Bereich