
Ludwigsburg: Rentenversicherung (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rentenversicherung" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich auf Tätigkeiten im Bereich der Rentenversicherung und der sozialen Sicherung spezialisieren möchten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen und privaten Rentenversicherungseinrichtungen. Die Hochschule kooperiert hierbei mit Institutionen der öffentlichen Verwaltung und der Rentenversicherung, um praxisnahe Inhalte zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als duales Studium konzipiert, das Theoriephasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Betrieben oder Behörden verbindet. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden ab dem Wintersemester beginnen können. Der Studienaufbau umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch rechtliche Inhalte, die auf die Herausforderungen der Rentenversicherung und sozialen Sicherungssysteme vorbereiten. Zu den typischen Modulen zählen Grundlagen des Sozialrechts, Rentenrecht, Versicherungsrecht, Versicherungsbetriebswirtschaft sowie Verwaltungsmanagement. Ergänzend werden Inhalte zu Statistik, Datenanalyse und Digitalisierung im Sozialversicherungsbereich vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Ludwigsburg statt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate legt. Praxisphasen, beispielsweise in Rentenversicherungsträgern oder öffentlichen Verwaltungen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Zudem bietet die Hochschule Kooperationen mit Fachstellen und Forschungsprojekten im Bereich der sozialen Sicherung an, um aktuelle Entwicklungen und Innovationen abzubilden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Rentenversicherung" qualifizieren sich für Tätigkeiten in öffentlichen sowie privaten Organisationen der sozialen Sicherung, insbesondere in Rentenversicherungsträgern, Sozialversicherungsämtern und verwandten Institutionen. Mögliche Einsatzfelder sind die Bearbeitung von Leistungsfällen, Beratungstätigkeiten, Verwaltungs- und Projektmanagement sowie die Entwicklung und Umsetzung von reformorientierten Konzepten im Bereich der Altersvorsorge. Der Studienabschluss ermöglicht den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen mit Fach- und Führungsverantwortung in der sozialen Sicherung und öffentlicher Verwaltung.