zur Suche

Köln: Rettungsingenieurwesen (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Rettungsingenieurwesen" an der TH Köln ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich des Rettungsingenieurwesens erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung von Fachwissen sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in den Bereichen Sicherheit, Risikoanalyse und Notfallmanagement. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert sowohl technische als auch organisatorische Aspekte des Rettungswesens. Es ist durch enge Kooperationen mit Organisationen aus dem Rettungsdienst sowie mit Forschungsinstituten geprägt, was den Praxisbezug zusätzlich stärkt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Masterstudiengang "Rettungsingenieurwesen" an der TH Köln basiert auf einem modularen Aufbau, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Das Studium beginnt im Sommer- und Wintersemester und ist in der Regel auf drei Semester ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernmodule wie Risiko- und Katastrophenmanagement, Sicherheitsrecht, Technische Notfallmedizin, Einsatzplanung sowie Simulation und Modellierung. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Brand- und Katastrophenschutz oder technische Rettung ermöglichen. Praxisanteile werden durch Projektarbeiten, Laborübungen und Praktika integriert, die an verschiedenen Studienorten innerhalb Kölns stattfinden. Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus, wobei Kooperationen mit Rettungsdiensten, Feuerwehren und internationalen Forschungsinstituten bestehen. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen wie Einsatzsimulationen oder innovative Rettungstechnologien behandelt.

Wichtige Inhalte:

  • Risiko- und Katastrophenmanagement
  • Sicherheitsrecht
  • Technische Notfallmedizin
  • Einsatzplanung
  • Simulation und Modellierung
  • Wahlpflichtmodule in Brand- und Katastrophenschutz sowie technische Rettung

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Rettungsingenieurwesen" verfügen über umfassende Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in Organisationen des Rettungs- und Katastrophenschutzes, in öffentlichen Sicherheitsbehörden sowie in der privaten Sicherheitsbranche qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Einsatzplanung, das Risikomanagement, die technische Beratung sowie die Entwicklung und Anwendung innovativer Rettungstechnologien. Darüber hinaus eröffnen sich Karrierewege in der Forschung und Entwicklung sowie in der Lehre an Hochschulen und Forschungsinstituten. Die breite fachliche Qualifikation ermöglicht zudem die Übernahme von Leitungsfunktionen im Bereich des Sicherheits- und Katastrophenmanagements.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
50667 Köln

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .