zur Suche

Rostock: Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang „Schiffsbetriebstechnik, Anlagentechnik und Versorgungstechnik“ an der Hochschule Wismar vermittelt fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen sowie maritime Fachkenntnisse, um die Versorgung und den Betrieb technischer Systeme auf Schiffen und in maritimen Anwendungen sicherzustellen. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in der Planung, Entwicklung, Wartung und im Betrieb technischer Anlagen an Bord und an Land vor. Er ist besonders relevant für den maritimen Sektor, die Energieversorgung sowie die nachhaltige Infrastruktur. Die Studienrichtung berücksichtigt die Anforderungen der maritimen Wirtschaft und die Herausforderungen umweltverträglicher Technik und umfasst praxisnahe Ausbildungselemente sowie Kooperationen mit maritimen Forschungszentren.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang an der Hochschule Wismar ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Studienrichtungen: Schiffsbetriebstechnik, Anlagentechnik und Versorgungstechnik sowie Maritimes Ingenieurwesen. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 7 bis 8 Semester. Das Bachelor-Studium in den Studienrichtungen Anlagentechnik, Versorgungstechnik und Maritimes Ingenieurwesen wird in 7 bzw. 8 Semestern abgeschlossen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit maritimen Fachkenntnissen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf praktische Anwendungen. Im ersten Studienjahr werden mathematische, physikalische und technische Grundlagen vermittelt, darunter Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik sowie Strömungslehre. Darauf aufbauend folgen Module zu Maschinen- und Anlagentechnik, Elektrotechnik sowie Automatisierungstechnik.

In der Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik stehen Komponenten wie Schiffsmaschinenanlagen, Schiffselektroanlagen sowie Dampf-, Kälte- und Klimatechnik im Fokus. Ergänzend dazu werden maritime Spezialisierungen wie Schiffbau, Schiffstheorie und komplexer Schiffsbetrieb behandelt. Die praktische Ausbildung umfasst zwei integrierte Praxissemester im 6. und 7. Semester, Laborübungen sowie Simulator-Trainings, beispielsweise im Maritimen Simulationszentrum Warnemünde mit dem Ship Engine Simulator.

Die Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik vermittelt Kenntnisse in Energieanlagen, Versorgungssystemen sowie Automatisierungstechnik. Sie verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten, um die Studierenden auf Tätigkeiten in der Planung, dem Betrieb und der Optimierung technischer Versorgungssysteme vorzubereiten.

Das Maritime Ingenieurwesen ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen. Es umfasst die Bereiche Betrieb von Schiffsanlagen, Betriebsorganisation sowie Management, Organisation und Betriebswirtschaft in der maritimen Wirtschaft. Praxisorientierte Elemente, wie Laborübungen, Projektarbeiten und das Praxissemester, sind integraler Bestandteil des Curriculums.

Der Studiengang ist stark auf die industrielle Praxis und maritime Forschung ausgerichtet und bietet durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine umfassende Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Branche.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für eine Vielzahl von Positionen im maritimen Sektor, insbesondere in der Planung, Wartung und im Betrieb technischer Systeme auf Schiffen sowie in der maritimen Industrie und Energieversorgung. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Tätigkeit als technischer Wachoffizier, leitender Ingenieur, Projektmanager oder Fachkraft in der Schiffstechnik, Anlagentechnik und Versorgungstechnik. Die Ausbildung befähigt zudem zu Tätigkeiten in der Entwicklung nachhaltiger Energielösungen, im Bereich der Schiffssicherheit sowie in der Forschung und Innovation im maritimen Umfeld. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen den Einstieg in Branchen wie Reedereien, Schiffbau, Hafenwirtschaft, Energieversorger sowie in Forschungs- und Entwicklungszentren.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Hochschule
Standort
18057 Rostock

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .