Köln: Schlagzeug / Pauke (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Schlagzeug / Pauke" an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Music" ab. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester, der Studienort befindet sich in Köln. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine vertiefte musikalische Ausbildung im Bereich Schlagzeug und Pauke anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Schlagzeug- und Paukenmusik. Der Aufbau des Studiums ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der grundlegenden technischen und musikalischen Ausbildung gewidmet sind. Im Verlauf des Studiums werden sowohl künstlerische Fertigkeiten als auch musiktheoretische, instrumentale und musikpädagogische Inhalte vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentale Ausbildung im Bereich Schlagzeug und Pauke
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Ensemblepraxis und Kammermusik
- Musikgeschichte
- Musikpädagogische Inhalte
- Praktische Übungen, Kammermusik- und Orchesterprojekte
- Individuelle Meisterkurse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule für Musik und Tanz Köln bietet spezielle Workshops und Kooperationsmöglichkeiten mit Orchestern und Musikensembles, um die Praxisorientierung zu stärken. Das Studium findet in modernen Unterrichtsräumen, Probesälen und Workshops in Köln statt. Die enge Zusammenarbeit mit professionellen Musikern und Ensembles sowie die Einbindung aktueller Forschungsfelder im Bereich der Schlagzeug- und Paukenmusik sind zusätzliche Merkmale des Programms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Schlagzeug / Pauke" qualifizieren sich für vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder. Mögliche Einsatzbereiche sind die Arbeit in Orchestern, Kammermusikensembles, Musical- und Showproduktionen sowie in der Musikvermittlung und -pädagogik. Zudem besteht die Möglichkeit, als freischaffende Musikerinnen und Musiker aufzutreten oder in der Instrumentalpädagogik tätig zu werden. Durch die breite künstlerische Ausbildung und die Praxisorientierung eröffnen sich vielfältige Karrierewege im professionellen Musikbetrieb.