Köln: Schlagzeug (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Schlagzeug" an der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist ein künstlerisch-praktischer Studiengang, der auf eine vertiefte Ausbildung im Bereich des Schlagzeugs und der Perkussion ausgerichtet ist. Das Studium findet in Köln statt und ist auf die Vermittlung sowohl technischer Fertigkeiten als auch interpretatorischer Kompetenzen ausgerichtet. Es richtet sich an Studierende, die eine professionelle Laufbahn im musikalischen Bereich anstreben, insbesondere in Orchestern, Ensembles, als Solisten oder in der Lehre.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Music". Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienkonzept ist praxisorientiert und kombiniert künstlerisches Musizieren mit theoretischen Inhalten. Es beinhaltet neben instrumentalen Kursen auch Fachdidaktik, Musiktheorie, Musikgeschichte sowie Ensemble- und Kammermusik-Formate. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Orchester- oder Soloperformance zu spezialisieren.
Der Studienaufbau sieht eine enge Verzahnung von Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Masterclasses und Projektarbeiten vor. Zusätzlich werden praktische Erfahrungen durch Kooperationen mit Orchestern, Musikfestivals und anderen kulturellen Institutionen gefördert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung individueller künstlerischer Profile. Die Hochschule bietet hierfür modern ausgestattete Proberäume, Ensembles und Kooperationsmöglichkeiten mit renommierten Künstlern. Das Studium findet vorwiegend an den Standorten in Köln statt, wobei auch Lehrveranstaltungen in Form von Workshops und Meisterkursen an anderen Hochschulstandorten durchgeführt werden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Schlagzeug" verfügen über eine umfassende künstlerische Ausbildung, die sie für eine vielfältige Karriere im musikalischen Bereich qualifiziert. Typische Berufsfelder sind die Tätigkeit in Orchestern, Kammermusikensembles, als Solistinnen oder Solisten, in der Musikpädagogik sowie in künstlerischen Leitungssituationen. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Musikvermittlung, im Projektmanagement oder in der künstlerischen Beratung tätig zu werden. Die breite Ausbildung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen unterschiedliche Einsatzfelder im nationalen und internationalen Musikbusiness.