Berlin: Sicherheitsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sicherheitsmanagement" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die sich fundiert mit verschiedenen Aspekten der Sicherheitsbranche auseinandersetzen möchten. Der Studiengang ist vergleichsweise jung und wird an wenigen deutschen Hochschulen angeboten, wobei die HWR Berlin eine etablierte Anbieterin in diesem Bereich ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sicherheitsmanagement" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sicherheitstechnik, Krisenmanagement, Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz sowie Sicherheitsdienstleistungen. Das Curriculum ist praxisorientiert gestaltet und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Die Studieninhalte umfassen Module wie Sicherheitsrecht, Risikoanalyse, Notfallmanagement, Sicherheitsorganisation und -technik sowie Kommunikation in sicherheitsrelevanten Kontexten.
Der Studienaufbau folgt einem modularen Konzept, bei dem die ersten Semester die Basisfächer abdecken, während die späteren Semester Spezialisierungen und vertiefende Inhalte ermöglichen. Neben Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Berlin werden auch digitale Lehrformate genutzt. Das Studium integriert Praxisphasen, etwa durch Kooperationen mit Sicherheitsfirmen, Behörden und Organisationen, um praktische Erfahrungen zu fördern.
Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei englischsprachige Module vorhanden sind, um internationale Aspekte zu integrieren. Besonderes Augenmerk liegt auf interdisziplinären Ansätzen und aktuellen Forschungsfeldern im Bereich der Sicherheitswirtschaft.
Wichtige Inhalte:
- Sicherheitstechnik
- Krisenmanagement
- Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz
- Sicherheitsdienstleistungen
- Sicherheitsrecht
- Risikoanalyse
- Notfallmanagement
- Sicherheitsorganisation und -technik
- Kommunikation in sicherheitsrelevanten Kontexten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Sicherheitsmanagement eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Sicherheitsbranche, im öffentlichen Sektor sowie in Unternehmen mit hohem Sicherheitsbedarf. Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzfelder:
- Sicherheitsberatung
- Risikomanagement
- Krisen- und Notfallmanagement
- Brandschutz
- Unternehmenssicherheit
- Arbeit bei Behörden
- Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Katastrophenschutz, Feuerwehr)
- Facility Management