Stuttgart-Kornwestheim: Professional Software Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Professional Software Engineering" an der Hochschule Reutlingen ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich der Softwareentwicklung richtet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es findet am Standort Stuttgart-Kornwestheim statt und ist speziell auf die Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen ausgerichtet. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Methoden und Kompetenzen im Software Engineering, wobei praxisorientierte Inhalte und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im Vordergrund stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Anpassung und Anwendung von Softwaresystemen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, komplexe Softwarelösungen effizient zu konzipieren, zu implementieren und zu warten, um sie an vielfältige Anforderungen anzupassen. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstützt.
Der Studienaufbau umfasst typischerweise Module zu den Grundlagen des Software Engineering, Software-Architekturen, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie aktuellen Technologien wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und DevOps. Neben theoretischen Inhalten beinhaltet das Programm praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und kooperative Projekte mit Unternehmen. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Selbstlernphasen, die flexibel gestaltet sind, um die berufliche Tätigkeit der Studierenden zu berücksichtigen.
Die Hochschule Reutlingen bietet die Möglichkeit, bestimmte Module auch an den Studienstandorten in Stuttgart-Kornwestheim zu absolvieren, wobei der Fokus auf praxisnahem Lernen liegt. Das Studium ist durch eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie geprägt, was den Studierenden den Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern und praktischen Anwendungen erleichtert. Zudem profitieren die Studierenden von der Integration wissenschaftlicher Forschung im Bereich des Software Engineering.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Professional Software Engineering" verfügen über fundierte Fachkenntnisse, die sie für eine Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten im IT- und Softwarebereich qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Wartung von Softwaresystemen in verschiedenen Branchen, inklusive Automobilindustrie, Industrieautomation, Telekommunikation, Finanzdienstleistungen sowie in der Forschung und Entwicklung.
Karriereaussichten bestehen in Positionen wie Software-Architekt, Projektleiter im Bereich Softwareentwicklung, Qualitätsmanager oder IT-Berater. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die Spezialisierung auf aktuelle Technologien sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf zukunftsträchtige Berufsfelder vorbereitet, die zunehmend von Innovationen im Bereich der digitalen Transformation geprägt sind.