Graz: Software Engineering and Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Software Engineering and Management" an der TU Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von vier Semestern angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet am Standort Graz statt. Es richtet sich an Studierende, die sich fundiert im Bereich der Entwicklung, Konstruktion und Verwaltung von Softwaresystemen qualifizieren möchten. Das Programm legt besonderen Fokus auf die Vermittlung technischer Kompetenzen sowie auf Managementfähigkeiten im Softwarebereich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wodurch internationale Studierende sowie die Zusammenarbeit mit globalen Partnern gefördert werden. Zu den zentralen Themen gehören Softwareentwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung sowie innovative Technologien im Software Engineering. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und integriert Projektarbeiten, Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsansätze im Bereich der Softwaretechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte im Bereich Software Engineering und Management. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Softwarearchitektur, Algorithmen sowie mathematische Grundlagen. In den späteren Semestern liegt der Fokus auf spezialisierten Themen wie Softwareprojektmanagement, Qualitätssicherung, Software-Design, Testing sowie aktuellen Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und agile Entwicklungsmethoden. Das Curriculum integriert praktische Anteile durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Industriepartnern, wodurch die Studierenden die Möglichkeit haben, das erlernte Wissen in realen Anwendungsszenarien umzusetzen. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Graz statt; es besteht die Möglichkeit, internationale Austauschprogramme zu absolvieren. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, sowohl technische Expertise als auch Managementkompetenzen zu entwickeln, um den vielfältigen Anforderungen in der Softwareindustrie gerecht zu werden. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf der Forschung im Bereich der Softwaretechnik, wobei enge Verbindungen zu Forschungsinstituten der TU Graz bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Softwarearchitektur
- Algorithmen
- Mathematische Grundlagen
- Softwareprojektmanagement
- Qualitätssicherung
- Software-Design
- Testing
- Künstliche Intelligenz
- Cloud-Computing
- Agile Entwicklungsmethoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms "Software Engineering and Management" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemarchitektur
- Projektleitung
- Qualitätsmanagement
- Beratung im IT- und Technologiebereich