Ingolstadt: User Experience Design (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "User Experience Design" an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium endet mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science". Es wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten, wobei der Studienstandort Ingolstadt ist. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der nutzerorientierten Gestaltung digitaler und physischer Produkte sowie Dienstleistungen. Durch enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und Industrieunternehmen bietet der Studiengang vielfältige Praxisfelder und Anwendungsbezüge.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehrere Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernfächern zählen Designmethoden, Usability, Interaktionsgestaltung, Benutzerforschung, Prototyping, Human-Computer-Interaction sowie psychologische und ergonomische Grundlagen. Ergänzend werden Module zu Mediengestaltung, Kommunikation und Projektmanagement angeboten, um die Studierenden auf interdisziplinäre Aufgaben vorzubereiten.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die ersten Semester die Grundlagen vermitteln, während in den späteren Semestern Spezialisierungen und vertiefende Inhalte möglich sind. Das Curriculum enthält Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Praxisphasen, die den Bezug zur Berufspraxis sichern. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Lehrformate, die durch Projektarbeiten in Kooperation mit Industriepartnern ergänzt werden.
Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Die Hochschule integriert zudem Forschungsfelder im Bereich der nutzerzentrierten Gestaltung und Innovation, die den Studierenden Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "User Experience Design" sind qualifiziert, in Bereichen wie Interface- und Interaction-Design, Produktentwicklung, Usability-Consulting, Digitales Produktmanagement sowie in der Forschung tätig zu werden. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der Softwareentwicklung, im Bereich der digitalen Medien, bei Design- und Innovationsagenturen oder in der Forschung und Entwicklung. Der Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten vor, bei denen die Gestaltung nutzerzentrierter Lösungen im Mittelpunkt steht, und bietet gute Voraussetzungen für eine Weiterqualifikation im Bereich des digitalen Designs und der innovationstechnischen Entwicklung.