Erfurt: Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Sonder- und Integrationspädagogik an der Universität Erfurt vermittelt eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in außerschulischen Kontexten. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge wie Förder-, Sonder-, Integrations- oder Sozialpädagogik und bereitet auf Tätigkeiten in vielfältigen pädagogischen Arbeitsfeldern vor. Es legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache, Verhalten und geistige Entwicklung. Das Studium ist durch praxisnahe Inhalte, Forschungsorientierung und Kooperationen mit sozialen Einrichtungen geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, die in drei Studienphasen sowie der Anfertigung der Master-Arbeit im vierten Semester gegliedert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beginnt im Wintersemester und schließt mit dem Master of Arts ab. Die Studieninhalte gliedern sich in Pflichtmodule zu den sonderpädagogischen Grundlagen, die ein sonderpädagogisches Praktikum inklusive Begleitseminar, Forschungsmethoden, Professionalisierung sowie Beratungskompetenz, sonderpädagogische Psychologie und Sozialpädagogik umfassen. Ergänzend gibt es ein Pflichtmodul zu außerschulischen Themenfeldern. Zudem sind zwei Wahlpflichtmodule zu den Fachrichtungen der Sonderpädagogik vorgesehen, darunter Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Lernbeeinträchtigungen, Störungen im emotionalen und sozialen Verhalten sowie Sprach- und Kommunikationsstörungen.
Das Studium verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Erfahrung durch Praxisphasen und Seminare. An der Universität Erfurt bestehen Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, die praxisorientierte Lernmöglichkeiten bieten. Zudem werden Forschungsmethoden vermittelt, um wissenschaftliches Arbeiten zu fördern. Das Studienmodell ist sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeit möglich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern der Sonder- und Integrationspädagogik. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Beratung und Begleitung von Menschen mit Förderbedarf, die Arbeit in integrativen und inklusiven Bildungseinrichtungen, soziale Dienste, Förderzentren sowie freie pädagogische Arbeitsfelder. Das Studium eröffnet Perspektiven für die Übernahme von verantwortungsvollen Positionen in der Planung, Umsetzung und Evaluation inklusive pädagogischer Konzepte sowie in der Forschung und Weiterbildung im Bereich der Sonder- und Integrationspädagogik.