Heidelberg: Sonderpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts und wird in Vollzeit angeboten. Es ist auf die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Sonderpädagogik ausgerichtet, die in verschiedenen pädagogischen Kontexten tätig werden möchten. Das Studienangebot ist durch eine praxisnahe Ausrichtung gekennzeichnet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die Hochschule legt dabei besondere Schwerpunkte auf die Förderung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet bildungswissenschaftliche Grundlagen mit fachlichen Spezialisierungen in den sonderpädagogischen Fachrichtungen. Das Studium umfasst die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Lernen, Sprache, Geistige Entwicklung sowie Hören und Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung. Studierende wählen eine zusätzliche Fachrichtung aus einem breiten Spektrum, darunter Fächer wie Biologie, Chemie, Deutsch (inklusive Deutsch als Zweitsprache), Englisch, Ethik, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Politikwissenschaft, Sport, Technik sowie Theologie und Religionspädagogik (evangelisch oder katholisch).
Der Studienverlauf integriert Lehrveranstaltungen an den Standorten Heidelberg und bietet sowohl Präsenzphasen als auch praktische Anteile, die in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen umgesetzt werden. Die Praxisphasen sind darauf ausgelegt, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen vorzubereiten. Die Hochschule kooperiert eng mit pädagogischen Einrichtungen, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Neben den Fachmodulen sind auch Lehrveranstaltungen zu Bildungswissenschaften Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf die vielfältigen Rollen als Lehrer, Erzieher und Betreuer vorzubereiten. Die Studienorganisation sieht Semesterarbeiten, Projektarbeiten sowie Praxiseinsätze vor, die in der Regel in Heidelberg oder in regionalen Partnerinstitutionen stattfinden.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausbildung aus, die durch enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften ergänzt wird. Er legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedarfen und unterstützt die Entwicklung professioneller Kompetenzen im Bereich der inklusiven Pädagogik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik verfügen über eine fachliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in inklusiven Schulen, Förderschulen sowie in anderen pädagogischen Einrichtungen qualifiziert. Sie können in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen tätig werden, beispielsweise als Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Förderlehrer, Betreuer oder in beratenden Funktionen. Zudem eröffnet die Qualifikation Chancen in der Frühförderung, in integrativen Kindertagesstätten sowie in der schulischen und außerschulischen Betreuung. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige pädagogische Berufsfelder, die auf individuelle Förderung und inklusive Bildung ausgerichtet sind.