Heidelberg: Lehramt Sonderpädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in einem entsprechenden Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Education". Ziel des Studiengangs ist die Qualifizierung angehender Lehrkräfte, die Menschen mit unterschiedlichen Förderbedürfnissen im schulischen Kontext unterstützen möchten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen sowie praktischen Kompetenzen im Bereich der Sonderpädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst die Fortführung der Bildungswissenschaften sowie die Spezialisierung auf zwei sonderpädagogische Fachrichtungen und das gewählte Unterrichtsfach des Bachelor-Studiums. Zu den möglichen Fachrichtungen zählen Lernen, Sprache, Geistige Entwicklung, Hören sowie Lernen bei Blindheit und Sehbehinderung. Die Studierenden können zudem eine Vielzahl an Unterrichtsfächern wählen, darunter Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, Physik, Biologie, Geographie, Geschichte, Ethik, Religionspädagogik, Sport, Technik sowie weitere Fächer, die in den jeweiligen Studienmodulen integriert werden.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen im Mittelpunkt steht. Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Hospitationen und Praktika, um eine umfassende Qualifizierung zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte sind insbesondere auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen ausgerichtet, wobei spezielle Schwerpunkte auf die individualisierte Förderung und inklusive Pädagogik gelegt werden. Die Hochschule Heidelberg bietet zudem praxisorientierte Lernformate sowie Kooperationen mit schulischen und sozialen Einrichtungen, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Der Studiengang ist an mehreren Standorten der Hochschule zugänglich und enthält neben den fachlichen Schwerpunkten auch interdisziplinäre Module, die die pädagogische, psychologische und gesellschaftliche Dimension der Sonderpädagogik abdecken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lehramt Sonderpädagogik" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der inklusiven Schulbildung sowie in sonderpädagogischen Fördereinrichtungen. Typische Berufsfelder sind die Arbeit als Lehrerinnen und Lehrer an Sonder- oder Regelschulen, inklusive Bildungseinrichtungen, sowie in der schulischen Frühförderung oder in Beratungsstellen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in sozialen Einrichtungen und in der Behindertenhilfe. Der Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit, in verschiedenen pädagogischen und sozialen Berufsfeldern tätig zu werden, die eine qualifizierte Förderung und Unterstützung von Menschen mit Förderbedarf erfordern.