Emden: Sozial- und Gesundheitsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ an der Hochschule Emden/Leer ist ein interdisziplinäres betriebswirtschaftliches Studium mit Fokus auf soziale und gesundheitliche Inhalte. Das Programm vermittelt sowohl wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen als auch fachbezogenes Wissen in den Bereichen Sozialarbeit und Gesundheitswesen. Ziel ist die Ausbildung zu Führungskräften, die in verschiedenen Organisationen des Sozial- und Gesundheitssektors tätig werden können. Das Studium ist sowohl in Vollzeit (6 Semester) als auch in Teilzeit (9 Semester) möglich und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung durch Projekte, Fallstudien, Planspiele sowie Praktika, die in Kooperation mit regionalen Betrieben, Verwaltungen und Unternehmen durchgeführt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Semester bei Vollzeitstudium. Das erste Semester umfasst grundlegende Inhalte wie Einführung in die Tätigkeitsfelder des Sozial- und Gesundheitsmanagements, wissenschaftliches Arbeiten, Recht, Sozialpolitik, Volkswirtschaftslehre sowie Betriebswirtschaftslehre. Das zweite Semester vertieft die Themen Kommunikation im Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Sozialen Arbeit oder gesundheitsbezogene institutionelle Rahmenbedingungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Recht, Statistik sowie Kosten- und Leistungsrechnung.
Im dritten Semester stehen Projektmanagement, Leistungsrecht, institutionelle und sozialpolitische Rahmenbedingungen, Finanzierung, Investition, Controlling sowie Personalmanagement im Fokus. Das vierte Semester widmet sich disziplinären Zugängen und Theorien der Sozialen Arbeit oder dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing sowie studienrichtungsbezogenen Wahlpflichtkursen und Praxisprojekten.
Im fünften Semester werden Inhalte wie Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Unternehmensführung, Wahlpflichtbereiche sowie Praxisprojekte behandelt. Das sechste Semester ist geprägt von einer 12-wöchigen Praxisphase, der Bachelorarbeit und einem Kolloquium. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse, Führungskompetenzen sowie Praxisorientierung durch Kooperationen mit regionalen Akteuren und Praxisphasen. Der Studiengang bereitet auf Aufgaben in leitender Funktion im Sozial- und Gesundheitswesen vor und unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen in Management, Organisation und Politik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitssektors. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Leitungs- und Managementfunktionen in sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsorganisationen, öffentlichen Verwaltungen sowie in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die umfassende wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ermöglicht zudem Tätigkeiten im Controlling, Personalmanagement, Marketing und in der Organisationsentwicklung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinären Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben und die Gestaltung innovativer Konzepte im Sozial- und Gesundheitswesen vorbereitet.