Hildesheim: Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozial- und Organisationspädagogik" an der Universität Hildesheim ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium findet am Standort Hildesheim statt und ist auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse im Bereich der Sozial- und Organisationspädagogik ausgelegt. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe akademische Ausbildung im sozialen Sektor anstreben und bildet die Grundlage für vielfältige Berufsfelder im sozialen, pädagogischen und organisatorischen Bereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Die Studienorganisation ist auf eine Vollzeitbeschäftigung ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Typischerweise beinhaltet das Curriculum Grundlagenmodule in Sozialwissenschaften, Pädagogik und Organisation, ergänzt durch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Profilbildung ermöglichen. Praxisphasen, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Studiengangs, um die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen zu fördern. Die Universität Hildesheim legt besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen unterstützt wird. Zudem stehen den Studierenden moderne Lehrformate, wie Seminare, Workshops und projektbasierte Arbeiten, zur Verfügung. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich in bestimmten Fachbereichen zu vertiefen, etwa in Organisationsentwicklung oder Sozialarbeit.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in sozialen Organisationen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen sowie in der Personalentwicklung und Organisationsberatung qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Arbeit in sozialen Diensten, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Projektmanagement oder in der Leitung und Organisation sozialer Einrichtungen. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf eine vielseitige Berufstätigkeit im sozialen und organisatorischen Bereich sowie auf weiterführende Studien im Master-Programm.